Super Smash Bros. Ultimate erfreut sich seit dem Verkaufsstart in 2018 einen festen Platz in der Videospielwelt. Aufgrund der über 35 Millionen verkauften Einheiten zählt es zu den gefragtesten Spielen für die Nintendo Switch.
Allerdings stellt sich, mit der Bekanntgabe der Switch 2, die Frage: Was geschieht mit Ultimate? Wird die neue Konsole einen neuen Erfolg für die Smash-Reihe bringen?
Was die Nintendo Switch 2 für Super Smash Bros. Ultimate bedeutet
Die Switch 2 bringt nicht nur stärkere Hardware mit sich, sondern könnte auch entscheidend sein für die Zukunft von Super Smash Bros. Ultimate. Entscheidend dabei ist die Frage nach der Rückwärtskompatibilität. Ob alte Switch-Spiele nahtlos auf der neuen Konsole spielbar sind, dürfte so manchen Fan beruhigen.
Rückwärtskompatibilität ermöglicht es Spielern, ihre bisherigen Spiele auf neuer Hardware zu nutzen. Für Fans von Ultimate wäre das eine enorme Erleichterung. Die Aussicht darauf, nicht in alte Hardware investieren zu müssen, ist mehr als attraktiv. Vor allem bei einem Titel, der so viele Charaktere, Modi und Inhalte bietet, lohnt sich die Unterstützung der bestehenden Spielerschaft.
Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass Ultimate als Deluxe- oder Upgrade-Version für die Switch 2 erscheint. Möglich, dass Nintendo die Ressourcen lieber in einen neuen Teil investiert. Das wirft jedoch Fragen auf: Wird die Community weiterhin aktiv bleiben oder droht ein Rückgang der Spielerzahlen? Der Fokus liegt momentan vermutlich darauf, die Übergangszeit so geschmeidig wie möglich zu gestalten.
Herausforderungen und Chancen im Esports-Bereich
Ein großes Diskussionsthema bleibt die Leistung der Switch. Vor allem die Online-Funktionalität von Super Smash Bros. Ultimate hat in der Esports-Community häufig für Kritik gesorgt. Die Switch 2 könnte genau hier ansetzen.
Online-Spiele haben unter Problemen wie Latenz und instabiler Verbindung gelitten. Für ein wettbewerbsorientiertes Spiel wie Ultimate ist das ein Hindernis, das viele Spieler frustriert hat. Die Switch 2 bietet die Chance, endlich stabile Online-Services und verbesserte Hardware-Leistung anzubieten.
Eine bessere Hardware könnte auch größere Turniere mit weniger technischen Problemen ermöglichen. In der Esports-Szene, wo jede Millisekunde zählt, macht das den Unterschied. Spieler und Veranstalter hoffen auf ein System, das den professionellen Anforderungen besser entspricht.
Blick in die Zukunft der Smash-Serie
Die Frage aller Fragen bleibt jedoch: Kommt ein neuer Super Smash Bros.-Titel? Und wenn ja, wann? Gerüchte und Vermutungen rund um Masahiro Sakurai, den Kopf hinter der Serie, geben Hinweise.
Sakurai selbst hat in den letzten Monaten Andeutungen gemacht, bleibt aber vage. Der Fokus scheint momentan auf anderen Projekten wie Kirby Air Riders zu liegen. Angesichts der Größe und Bedeutung eines neuen Smash Bros.-Titels ist klar, dass dessen Entwicklung Zeit benötigen wird. Nach bisherigen Veröffentlichungsmustern könnte ein neuer Teil frühestens 2026 erscheinen – und dann wohl exklusiv für die Switch 2. Fans wünschen sich neben neuen Charakteren auch verbesserte Online-Modi und eine ausgewogenere Balance der Kämpfer. Die Erwartungen sind hoch, besonders nach dem Erfolg von Ultimate. Ob Nintendo diesen gerecht wird, bleibt abzuwarten.