Rainbow Six Siege X geht mit dem neuen Format Element 5 einen wichtigen Schritt in Richtung professioneller Förderung. Für die nordamerikanische Szene bedeutet das nicht weniger als einen Neustart. Ubisoft richtet sich an aufstrebende Teams und verspricht: klare Regeln, mehr Chancen, mehr Aufmerksamkeit.
Was Element 5 verändern will
Element 5 soll ein stabiler Einstiegspunkt für Teams sein, die den Sprung an die Spitze schaffen wollen. Statt unklarer Formate und schwer zugänglicher Strukturen bietet Ubisoft ein durchdachtes Turnierkonzept. Das Ziel ist klar: faire Chancen für neue Talente, nachvollziehbare Abläufe für Zuschauer und eine verlässliche Plattform für Organisationen.
Die Eckpunkte des Turniers
Der Startschuss fällt mit zwei offenen Qualifiern, an denen bis zu 128 Teams teilnehmen können. Wer sich dort durchsetzt, landet in der Swiss Stage. Acht weitere Teams werden direkt eingeladen. Die besten schaffen es bis in die Playoffs, wo um ein Gesamtpreisgeld von 15.000 Dollar gespielt wird. Das Format ist so gestaltet, dass es auch kleineren Organisationen möglich ist, sich zu beweisen. Gleichzeitig bringt es mehr Spannung für Zuschauer, weil jede Runde zählt.
Wer mitspielen darf – und wer nicht
Ubisoft richtet das Turnier ausschließlich an nordamerikanische Teams. Spieler müssen volljährig sein, dürfen keine aktiven Sperren haben und nicht in der Tier-1-Liga gelistet sein. Damit wird ein klarer Rahmen geschaffen, der Profis ausschließt und echten Nachwuchs fördert. Die Anforderungen sind bewusst so gestaltet, dass sie Fairness sichern und Missbrauch verhindern.
Ein Esports-Hub für alle Infos an einem Ort
Erstmals bindet Ubisoft alle Inhalte zum Turnier direkt ins Spiel ein. Über das neue Esports-Hub erhalten Spieler und Fans Live-Informationen, Tabellen, Matchdaten und Teamübersichten. Keine externen Seiten mehr, keine veralteten Social-Feeds – alles ist zentral abrufbar. Das bringt Übersicht und erhöht die Aufmerksamkeit für die Spiele, gerade bei Gelegenheitszuschauern.
Bessere Übertragungen, mehr Reichweite
Ein weiterer Fortschritt ist die vollständige Übertragung der Swiss Stage. Bisher wurden oft nur einzelne Partien gezeigt. Jetzt bekommen auch kleinere Teams Sendezeit. Für Zuschauer bedeutet das mehr Vielfalt, mehr Storys und neue Gesichter auf der großen Bühne. Zusätzlich sorgen interaktive Features für mehr Beteiligung: Statistiken, Abstimmungen und direkte Teamprofile machen die Streams lebendiger.
Warum Element 5 ein wichtiger Schritt ist
Ubisoft sendet mit Element 5 ein klares Signal. Die Tier-2-Szene soll wachsen – nicht nur als Durchlaufstation, sondern als eigener, stabiler Wettbewerbsbereich. Strukturelle Klarheit, bessere Sichtbarkeit und transparente Regeln sorgen für Motivation auf allen Seiten. Fans erhalten besseren Zugang, Teams echte Perspektiven. Das neue Format macht deutlich, dass Esports nicht nur an der Spitze beginnt.