Esports World Cup 2025 Teamfight Tactics: Strategie und Topteams

Linda Güster
calendar-icon

Der Esports World Cup bringt 2025 einige der besten E-Sport-Titel auf die große Bühne – darunter auch Teamfight Tactics. Das Strategiespiel von Riot Games, bei dem acht Spieler in automatisierten Kämpfen um den Sieg ringen, bekommt sein eigenes Turnier-Highlight. In Riad treffen vom 11. bis 15. August die stärksten TFT-Teams der Welt aufeinander. Wer sich durchsetzt, holt nicht nur Preisgeld, sondern auch wichtige Punkte für die Clubwertung. Und schon jetzt steht fest: Das Turnier wird für TFT ein echter Meilenstein.

Format und Zeitplan: So läuft das Turnier in Riad

Insgesamt sechzehn Teams kämpfen um ein Preisgeld von 500.000 US-Dollar. Gespielt wird zunächst in vier Gruppen zu je vier Teams. Das Besondere: Jedes Match folgt dem Double-Elimination-Prinzip – zwei Siege bringen dich weiter, zwei Niederlagen bedeuten das Aus. In der Gruppenphase geht es im Best-of-3 zur Sache, genauso in den anschließenden Playoffs. Nur das große Finale wird im Best-of-5 entschieden.

Der amtierende Champion Wolves Esports ist automatisch gesetzt. Alle anderen Teams haben sich über regionale Qualifier den Weg ins Hauptfeld erkämpft. Die Spiele sind live auf Twitch und YouTube zu sehen – mit Kommentaren, Replays und Analyse.

Wer setzt sich durch? Diese Teams stehen im Fokus

Wolves Esports aus China geht als Titelverteidiger ins Rennen. Mit einer Mischung aus Erfahrung und taktischer Disziplin gelten sie als Favorit. Doch die Konkurrenz schläft nicht. T1 aus Südkorea ist bekannt für Anpassungsfähigkeit und präzises Timing. Flash Wolves aus Vietnam mischen mit unorthodoxen Builds die Meta auf. Aus Europa und der GUS-Region treten Teams wie Virtus.pro an – konstant, strukturiert, immer gefährlich.

Jede Region bringt ihren eigenen Stil mit. Chinesische Teams dominieren oft durch Meta-Wissen, koreanische durch Geschwindigkeit, vietnamesische durch Kreativität. Europa punktet mit Tiefe im Kader und klarem Teamplay.

Strategie, Timing, Resilienz: Was entscheidet über Sieg oder Aus?

Teamfight Tactics ist kein einfaches Brettspiel. Auf Topniveau entscheiden Mikroentscheidungen in jeder Runde. Welche Items werden kombiniert? Wann wechselt man die Komposition? Welche Augments geben den Ausschlag?

Erfolgreiche Spieler erkennen schnell, was möglich ist – und was nicht. Starre Pläne funktionieren nicht. Wer gewinnt, liest das Match, bleibt flexibel und nutzt jede Schwäche des Gegners aus. Auch mentale Stärke ist gefragt: Nach einem schwachen Start die Ruhe zu bewahren, kann den Unterschied machen.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.