Die LCK wird persönlicher. Mit dem Einstieg von SOOP ins Co-Streaming können ausgewählte Stars der südkoreanischen League-of-Legends-Liga ihre Spiele ab sofort live auf eigenen Kanälen übertragen. Was lange ein Tabu war, ist jetzt offizieller Teil des Broadcast-Plans – inklusive Unterstützung durch die Liga selbst. Das sorgt nicht nur für mehr Nähe zu den Profis, sondern könnte langfristig das Zuschauen im Esport verändern.
Was SOOP verändert – und warum das relevant ist
SOOP ist in Korea keine neue Plattform. Doch mit diesem Schritt setzt sie ein klares Zeichen: Zuschauer wollen mehr als reine Übertragung, sie wollen echten Zugang. Genau den liefern Spieler wie Faker, Chovy oder Ruler jetzt – live, direkt und kommentiert aus ihrer eigenen Perspektive. Wer League of Legends liebt, bekommt damit das beste Upgrade seit Jahren: Taktik, Emotion und Personality – ungefiltert vom eigenen Lieblingsspieler.
Die beteiligten Teams haben sich mit SOOP auf eine exklusive Zusammenarbeit geeinigt. T1, Gen.G, DRX, BRION und DN Freecs gehören zu den ersten, die ihre Matches selbst streamen. Der Unterschied zu früher? Es ist offiziell. Keine grauen Streams, kein Copyright-Stress – sondern klar geregelt, visuell eingebunden und für Fans erkennbar.
Nähe, Stimme, Kontext – warum Co-Streaming mehr bietet
Der große Vorteil liegt auf der Hand: Zuschauer hören die Stimme des Spielers, nicht die der Kommentatoren. Das verändert, wie Spiele wahrgenommen werden. Es geht nicht mehr nur um Siege oder Statistiken, sondern um Haltung, Meinung, Spielverständnis. Wer wissen will, was ein Faker wirklich über ein Play denkt – hier hört man es.
Die Streams bieten zusätzlich Raum für echten Austausch. Im Chat diskutieren Fans live mit, bekommen direkte Reaktionen auf Fragen oder Spielphasen. Das Erlebnis ist nicht mehr passiv. Wer zuschaut, ist Teil der Dynamik – und erlebt ein Match deutlich näher, als es klassische Übertragungen je könnten.
Mehr als nur Stream: Gamification für die Community
SOOP will mehr als nur Zuschauerzahlen. Wer regelmäßig einschaltet, sammelt digitale Stamps – kleine Belohnungen für Aktivität. Die kann man gegen Merchandise, Event-Tickets oder exklusive Aktionen eintauschen. Was wie ein Gimmick klingt, sorgt in der Praxis für dauerhafte Bindung und einen spielerischen Zugang zum Streaming-Erlebnis.
Auch auf Events wie dem “Road to MSI”-Festival verknüpft SOOP Online-Streams mit realen Belohnungen. Das macht die Plattform zum Treffpunkt für Fans – nicht nur vor dem Bildschirm, sondern auch vor Ort.