Mit „Level Up“ bringt Prime Video eine Dokuserie, die das Herz der Esports-Welt trifft. Ab dem 6. Juni erleben Zuschauer den Esports World Cup 2024 aus einer neuen Perspektive – nah an Spielern, Teams und Geschichten. Die fünfteilige Reihe begleitet Persönlichkeiten, zeigt emotionale Höhen und Tiefen und wirft einen seltenen Blick hinter die Kulissen des größten Turniers der Szene.
Der Esports World Cup als Schauplatz
Das Event in Riad vereinte über 1.500 Spieler, 23 Turniere und ein Preisgeld von mehr als 62 Millionen Dollar. Teams aus über 100 Ländern kämpften um Titel, Trophäen und den Titel „Club Champion“. Der Wettbewerb ging weit über einzelne Spiele hinaus – nur wer über Wochen konstant ablieferte, hatte am Ende Chancen auf die Krone.
Persönliche Geschichten im Mittelpunkt
„Level Up“ setzt auf emotionale Nähe statt Hochglanz. Die Serie begleitet Größen wie Faker, Soka, Sanford oder NAVI-CEO Zolotarov. Es geht um Druck, Identität, Herkunft und persönliche Hürden – erzählt in Momenten, die mehr zeigen als nur Action auf dem Bildschirm. Auch die saudischen Falcons stehen im Fokus und zeigen, was hinter dem Erfolg auf Heimatboden steckt.
Authentische Doku statt Showformat
Regisseur R.J. Cutler, bekannt für emotionale Porträts, verzichtet auf künstliche Spannung und zeigt echte Geschichten. Von Wohnzimmern bis zu Weltbühnen – der Weg zum Erfolg wird greifbar. Neben dem Training stehen Familien, Zweifel und Hoffnungen im Zentrum. Das macht die Serie auch für Zuschauer spannend, die mit Esports wenig anfangen konnten.
Kritik und Kontroversen: Saudi-Arabien im Fokus
Der Austragungsort sorgt für Diskussion. Während Saudi-Arabien seine Rolle im Esport ausbaut, stehen Menschenrechte und „Esportswashing“ im Raum. Die Serie thematisiert diese Fragen behutsam – ohne Stellung zu beziehen, aber mit Raum zur Reflexion. Einige Spieler und Teams zeigen Haltung, andere bleiben pragmatisch. Die Spannung zwischen sportlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung bleibt spürbar.
Der kulturelle Stellenwert von Esports
Mit Hunderten Millionen Zuschauern ist Esport längst globaler Mainstream. „Level Up“ zeigt, wie sich diese Szene entwickelt: Von Hobbykellern zu Weltarenen, von Einzelspielern zu globalen Marken. Dabei geht es um mehr als Wettbewerb – es geht um Zusammenhalt, Repräsentation und Leidenschaft. Die Serie macht deutlich, wie groß der Einfluss von Gaming auf Kultur und Identität geworden ist.