Rainbow Six: Neue Tier-2-Roadmap für Europa 2025

Linda Güster
calendar-icon

Die europäische Szene von Rainbow Six Siege bekommt 2025 ein Update. Mit einer neuen Roadmap will Ubisoft mehr Struktur, mehr Chancen für Talente und echte Turnierspannung schaffen. Die Reformen betreffen nicht nur Europa, sondern auch MENA-Regionen. Im Fokus stehen offene Qualifikationen, Circuit Points und der direkte Weg ins Grand Final.

Drei Core-Events, ein Ziel: Düsseldorf

Im Zentrum der neuen Struktur stehen drei Turniere: Central Combine, Rainbow Rumble und South Breach. Jedes Event beginnt mit offenen Qualifiern, gefolgt von Gruppenphasen und K.O.-Runden. Die besten Teams sammeln Punkte für das große Finale im August in Düsseldorf.

Ziel ist Chancengleichheit. Egal ob aus Europa, Nordafrika oder dem Nahen Osten – wer gut spielt, kann dabei sein. Netzwerkgrenzen zählen nicht mehr, Teilnahmebedingungen sind transparent.

Central Combine eröffnet die Saison

Im Juni startet das erste Turnier: Central Combine. In mehreren Phasen kämpfen Teams um Circuit Points und Preisgeld. Das Highlight ist das Offline-Finale in Düsseldorf am 2. August.

Ubisoft setzt auf Nähe zur Community. Streams, Co-Casts und Fanbeteiligung machen das Event greifbar. Neue Teams haben echte Chancen, direkt auf sich aufmerksam zu machen.

Rainbow Rumble und South Breach folgen

Nach dem Sommer geht es mit Rainbow Rumble weiter, danach mit South Breach. Beide Events bieten erneut offene Qualis, jeweils 20.000 Euro Preisgeld und die Möglichkeit, Punkte für das Gesamtklassement zu sammeln.

Besonders South Breach bringt neue Teams aus südlicheren Regionen in den Fokus. Unterschiedliche Spielstile und neue Duelle sorgen für Abwechslung. Wer konstant performt, sichert sich einen Platz im Playoff-Rennen.

Grand Final und Challenger Series

Die besten vier Teams der Saison schaffen es ins Grand Final. Hier geht es um den Titel und zusätzliche 15.000 Euro. Noch wichtiger: Wer sich hier beweist, kann 2026 direkt in die Challenger Series aufsteigen.

Circuit Points sind das Ticket. Wer in allen Events punktet, steht am Ende ganz oben. Damit belohnt Ubisoft nicht einzelne Siege, sondern Konstanz und Entwicklung.

Ein System für Talente und neue Teams

Mit dieser Roadmap entsteht endlich ein klarer Weg für junge Talente. Jeder kann sich bewerben, spielen, Punkte sammeln und sichtbar werden. Die Roadmap fördert Leistung, nicht Namen.

Transparente Strukturen geben Orientierung. Wer oben mitspielen will, weiß jetzt, wie. Das motiviert, sorgt für mehr Wettbewerb und bringt frische Gesichter auf die Bühne.

Rückenwind für Szene, Fans und Partner

Ubisoft setzt auch auf Community und Sponsoren. Neue Rivalitäten, mehr Streams und bessere Storylines machen die Turniere attraktiver. Programme wie R6 Share binden Partner ein, schaffen Einnahmen und fördern Nachhaltigkeit.

Die Fans erleben mehr Drama, mehr regionale Relevanz und neue Stars. Das Turniersystem verbindet Spieler, Zuschauer und Organisationen wie nie zuvor.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.