ALGS bleibt in Sapporo: Japans Esport-Moment

Linda Güster
calendar-icon
Image credit: algs.ea.com

Große Bühne, großes Publikum, große Pläne: Die Apex Legends Global Series kehrt nicht nur zurück nach Japan – sie bleibt. Nach dem Rekordjahr 2024 hat EA bestätigt, dass die ALGS auch 2026 und 2027 in Sapporo gespielt wird. Für die Region ist das ein starkes Signal, für Apex ein weiterer Schritt zur globalen Topmarke.

Warum ausgerechnet Japan?

Dass Esport in Asien boomt, ist kein Geheimnis. Aber Japan? Lange galt das Land als eher vorsichtig, was große internationale Events anging. Das hat sich geändert. Junge Zuschauerzahlen explodieren, Streaming-Erfolge sprechen für sich, und mit Sapporo bietet sich ein Standort, der alles mitbringt: Hightech, Reichweite und echtes Fan-Engagement.

Für die Publisher liegt der Reiz auf der Hand. Infrastrukturell ist alles da, das Publikum ist leidenschaftlich, die Eventbranche effizient. Sapporo ist kein Zufall, sondern Kalkül – und eine Liebeserklärung an die asiatische Gaming-Kultur.

Rückblick auf 2024: Als Apex Geschichte schrieb

Die ALGS 2024 war für viele mehr als nur ein Turnier. Es war der Moment, in dem Apex Legends endgültig seinen Platz in der Königsklasse des Esports zementierte. Über 34.000 Menschen im Daiwa House PREMIST DOME, Millionen im Stream, ein Preisgeld von zwei Millionen Dollar – Sapporo lieferte.

Noch wichtiger war die Atmosphäre: laut, aber respektvoll. Technisch top, organisatorisch reibungslos. Was früher in Los Angeles oder London passierte, wurde jetzt auf asiatischem Boden Realität – nur größer.

Sapporo: Bühne mit Perspektive

Die Wahl auf denselben Standort für gleich zwei weitere Jahre zeigt, wie sehr die Verantwortlichen auf Kontinuität setzen. In Sapporo trifft technologische Präzision auf Eventerfahrung. Der Dome ist nicht nur groß, sondern smart: Sichtlinien, Netzwerkgeschwindigkeit, Zuschauerführung – alles sitzt.

Und: Die Stadt versteht Esport. Vom lokalen Merch bis zu Kooperationen mit Anime-Festivals – hier wird Gaming nicht nur gezeigt, sondern gelebt. Genau das macht Sapporo zur perfekten Bühne für eine Serie wie ALGS, die wachsen will.

Was das für Teams und Community bedeutet

Für internationale Rosters bringt der Fixpunkt Japan Planungssicherheit und Sichtbarkeit. Wer 2026 oder 2027 in Sapporo spielt, weiß: Die Welt schaut zu. Gleichzeitig bieten Community-Formate und lokale Aktionen Chancen, mit neuen Fangruppen in Kontakt zu kommen – weit über das Match hinaus.

Besucher vor Ort dürfen sich auf mehr als nur Pro-Gaming freuen. Es geht um Erlebniswelten, um Cosplay, Meet & Greets, Popkultur und Austausch. Und um ein Publikum, das nicht nur jubelt, sondern versteht, was da auf dem Bildschirm passiert.

Der nächste Schritt für Apex – und für Esport

Dass sich EA langfristig an einen Ort bindet, ist selten. Und dass dieser Ort nicht LA oder Berlin, sondern Sapporo heißt, sagt viel über den Esport 2025 aus. Die Szene ist nicht mehr auf den Westen zentriert – sie ist wirklich global.

Mit Japan als Ankerpunkt festigt Apex Legends seinen Platz in der ersten Liga. Und gibt gleichzeitig ein Versprechen: an Vielfalt, an Qualität und an ein Miteinander, das Events nicht nur größer, sondern auch besser macht.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.