Die Clash of Clans WM 2025 kommt zur DreamHack Atlanta. Drei Tage, acht Top-Teams, eine große Bühne und über 700.000 Dollar Preisgeld: Das Event gehört schon jetzt zu den wichtigsten mobilen Esports-Wettbewerben des Jahres. Wer live dabei ist, erlebt mehr als ein Finale – es wird ein Community-Fest für Fans, Teams und Zuschauer aus aller Welt.
Der Weg nach Atlanta: Qualifikationen und Favoriten
Wie kommt man überhaupt zur Clash of Clans WM 2025? Die besten Teams der Welt kämpfen sich durch eine lange Turnierserie. Über offene Ladder, monatliche Online-Qualifier und regionale Ausscheidungen geht es um das Golden Ticket. Nur acht Clans schaffen es ins Live-Finale. Zwei davon stehen bereits fest – DIZI und Dizi eSports aus Argentinien. Die restlichen Spots werden bis Herbst vergeben.
Das Setting: DreamHack als Bühne des mobilen Esports
Austragungsort ist das Georgia World Congress Center, mitten in Atlanta. Vom 31. Oktober bis 2. November wird hier nicht nur Clash of Clans gespielt. DreamHack bringt alles mit, was Fans lieben: Musik, Cosplay, Creator-Auftritte und Community-Action. Streams laufen weltweit, aber vor Ort soll man das Esports-Gefühl wirklich spüren – mit großem Saal, Bühne, Lichtshow und Kommentatorenteam.
Preisgeld, Kritik und Potenzial
Mit 700.000 US-Dollar Preisgeld liegt das Turnier unter dem Niveau des Vorjahres. Doch statt Kritik dominiert die Hoffnung: Mehr Nachhaltigkeit, mehr Beteiligung, weniger reine Show. Der Fokus liegt auf der Community – und auf einem fairen Wettbewerb, bei dem die besten Clans ihr Können zeigen können. Auch wenn das Preisgeld kleiner ist, bleibt der Anreiz hoch. Denn der WM-Titel bringt Ruhm, Fans und Chancen für Sponsoring.
Was DreamHack Atlanta so besonders macht
DreamHack ist nicht nur Kulisse – es ist ein Erlebnis. Hier trifft Clash of Clans auf Cosplay-Contests, Livemusik und spontane Creator-Challenges. Wer Gaming lebt, fühlt sich hier zuhause. Atlanta ist dabei kein Zufall, sondern ein Hotspot für digitale Kultur. Das Event zeigt: Mobile Esports braucht keinen kleinen Bildschirm – er gehört auf die große Bühne.
Wohin sich Clash of Clans Esports entwickelt
Die Szene wächst langsam, aber stabil. Zuschauerzahlen zwischen 20.000 und 35.000 pro Major zeigen eine engagierte Fanbasis. Formate wie dieses können den Sprung zur nächsten Stufe bringen. Auch neue Märkte – etwa in Südostasien oder Lateinamerika – gewinnen an Bedeutung. Die Internationalität des Turniers sorgt für frische Dynamik.