CTBC Flying Oyster gewinnt den LCP 2025 Mid Season Titel

Linda Güster
calendar-icon
Ein League of Legends Event
Image credit: Roman Kosolapov / Shutterstock.com

Die Fusion der Ligen war ein Neuanfang – jetzt gibt’s den ersten echten Champion. CTBC Flying Oyster holt sich im packenden Finale gegen GAM Esports den Titel des LCP Mid Season 2025. Ein 3:2, das mehr war als nur ein Ergebnis: Es war ein Signal. Für die Szene, für die Region, für den internationalen Wettbewerb.

Wie CFO die Liga aufmischte

Mit der neu gegründeten Liga – vereint aus taiwanesischen, vietnamesischen und pazifischen Teams – trat CFO von Beginn an als Favorit auf. Acht Organisationen, ein neuer Rhythmus, ein Double-Elimination-Playoff – und mittendrin ein Team, das die Meta verstand und perfekt umsetzte.

Die Zahlen sprechen für sich: über 66% Win Rate, konstant dominantes Early Game, starke Map-Kontrolle. Kein Highlight-Fest, sondern Struktur, Kommunikation, Präzision. CFO spielte kein Spektakel – sie spielten auf Sieg.

Das Finale gegen GAM Esports: Drama in fünf Akten

Finale in fünf Spielen, jeder Fehler spürbar, jede Entscheidung unter Druck. GAM Esports hielt dagegen, holte Spiel drei und sorgte für Nervenflattern auf beiden Seiten. Doch CFO blieb cool. Die letzte Partie kippte durch einen Teamfight am Baron – clever gespielt, perfekt genutzt.

Der MVP? Support-Spieler Kaiwing. Seine Alistar-Engages waren der Anker in jeder Unruhe. Jede Ulti saß, jede Öffnung wurde genutzt. Wenn ein Teamfight Momentum braucht, ist er der Mann.

Drafts mit Plan, Meta mit Mut

Was CFO auszeichnete, war Mut im Draft. Der sogenannte Fearless-Draft zwang Teams zum Umdenken – keine Wiederholungen, keine Sicherheitsnetze. CFO nahm das an und machte es zur Waffe.

Ahri, Alistar, Rumble, Ezreal – keine exotischen Picks, aber klug gesetzt. 28 Ahri-Spiele, 16 Siege. Alistar mit 14 Wins bei 26 Einsätzen. Und wenn’s um Objektives ging, war CFO ohnehin immer vor Ort. Egal ob Kalista oder Vi – auf der blauen Seite wurde Druck gemacht, bis die Gegner kaum noch atmen konnten.

Was dieser Sieg für die Region bedeutet

Die neue LCP ist mehr als ein Rebranding. Es ist ein Zusammenschluss, der zeigt: Der pazifische Raum will mitspielen – nicht nur mitmachen. Über 480.000 gleichzeitige Zuschauer bei den Playoffs zeigen, was für eine Energie in dieser Liga steckt. Vor allem Streams aus Vietnam und Taiwan pushen die Zahlen.

Die Spielerkader sind international. Fast die Hälfte kommt aus Vietnam, ein Viertel aus Taiwan, dazu Spieler aus Korea, Japan, Australien, Hongkong. Der Mix? Funktioniert. Und CFO ist der Beweis.

Ein Ticket nach Shanghai – und auf die große Bühne

Mit dem Titel sichert sich CFO den direkten Spot fürs MSI 2025. Kein Play-In, keine Vorqualifikation – direkt Gruppenphase. Und das ist historisch: Zum ersten Mal startet ein Team der neuen LCP so tief im Turnier. GAM Esports muss den schwierigeren Weg über das Play-In gehen – aber auch da ist noch alles möglich.

Für CFO beginnt jetzt die internationale Phase. Ein Team, das strukturiert, kreativ und selbstbewusst spielt – mit wachsender Fanbase im Rücken und einer Region, die wieder aufhorchen lässt.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.