Größtes Frauen-Fortnite-Turnier: The Milk Cup LAN Finals 2025

Linda Güster
calendar-icon
Offizielles Promobild von The Milk Cup 2025
Image credit: Gonna Need Milk

Auf der TwitchCon in San Diego wird Geschichte geschrieben. Die The Milk Cup 2025 LAN Finals sind das bislang größte Fortnite-Turnier nur für Frauen – und ein Statement. Für mehr Sichtbarkeit. Für bessere Förderung. Und für eine Bühne, auf der sich Skill, Teamgeist und Präsenz nicht mehr beweisen müssen – weil sie längst da sind.

Die Partnerschaft mit Twitch, die hohe Teilnehmerzahl und ein Preispool von 300.000 Dollar machen das Event zu mehr als nur einem Wettbewerb. Hier geht es um Chancen, Community und die Art E-Sport, auf die viele gewartet haben.

Facts und Format: So läuft die Milk Cup LAN

Gespielt wird die The Milk Cup LAN am 18. Oktober 2025 auf der TwitchCon-Bühne in San Diego. 50 Duos haben sich über drei offene Online-Qualis im Frühling und Sommer ihren Spot verdient – unabhängig von Followerzahl oder Bekanntheitsgrad. Wer’s ins Finale schafft, bekommt Reise und Unterkunft gestellt. Keine Paywall, keine Barrieren.

Der Modus: Duo, wie schon in den Qualis. So entsteht Dynamik, echtes Teamplay und ein Format, das sich im Fortnite-Wettkampf bewährt hat. Die LAN selbst ist eingebettet in ein Programm mit Autogrammstunden, Community-Aktionen und Livestream auf dem Gonna Need Milk-Kanal.

Für viele der erste große Auftritt – aber nicht der letzte

Was das Turnier besonders macht: Hier geht es nicht nur ums Gewinnen. Sondern ums Dabeisein. Ums Dazugehören. Und darum, dass niemand sich rechtfertigen muss, Fortnite auf Pro-Level zu spielen.

Die Milk Cup Academy sorgt zusätzlich für Support – mit Scrims, Coaching und Mentaltraining. Talente wachsen hier nicht nur im Gameplay, sondern auch in Medienpräsenz und Selbstvertrauen. Genau solche Formate braucht E-Sport, wenn er nicht nur laut, sondern auch nachhaltig sein will.

Sichtbarkeit, Förderung, Reichweite – Twitch zieht mit

Mit dem Platz auf der TwitchCon-Mainstage ist klar: Das ist kein Rand-Event. Die Milk Cup Finals 2024 wurden bereits von über 7 Millionen Menschen gesehen – 2025 dürften es noch mehr werden.

Dass Twitch als Plattform das Turnier mitträgt, schafft Vertrauen. Für Spielerinnen, Sponsoren und eine Szene, die endlich mehr Gesichter zeigen darf. Die Milk Cup steht dabei nicht allein – aber sie zeigt, wie eine Community auch wachsen kann: gemeinsam, sichtbar, inklusiv.

Natürlich gibt es Diskussionen. Der Name sei zu werblich. Frauen-Turniere seien nicht nötig. Aber: Wer sowas sagt, ignoriert die Realität. Die Szene war nie gleich verteilt – weder was Chancen noch was Wahrnehmung angeht. Solche Events setzen ein Gegengewicht. Kein Ersatz, sondern ein Zugang.

Während manche noch über Branding diskutieren, trainieren andere längst für ihr erstes Finale. Und inspirieren damit die Nächsten.

Die Zukunft beginnt auf der TwitchCon

Die Milk Cup LAN 2025 ist mehr als ein Fortnite-Turnier. Sie ist eine Momentaufnahme dessen, was E-Sport sein kann, wenn Förderung und Bühne stimmen. Wenn Skill zählt, nicht das Geschlecht. Und wenn Frauen nicht nur eingeladen, sondern ernst genommen werden.

Wer wissen will, wohin sich Fortnite – und der E-Sport generell – bewegt, sollte am 18. Oktober hinschauen. Denn was hier passiert, bleibt nicht auf der Bühne. Es pflanzt Wurzeln. Und verändert, wer sich in Zukunft alles zutraut, dabei zu sein.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.