Mehr Länder, mehr Matches, mehr Feuer: Der PUBG Nations Cup kehrt zurück – und er tut das mit einem Setup, das die Szene aufhorchen lässt. 24 Nationen gehen in Seoul an den Start, darunter vier Neulinge. Die Regeln wurden überarbeitet, das Teilnehmerfeld wächst und das Punktesystem setzt auf Tempo und Aggressivität. Es ist das bisher größte Update für das internationale Flaggschiff-Turnier von Krafton – und es verspricht alles außer Routine.
Seoul wird zum Zentrum des PUBG-Esports
Fünf Tage lang wird im Olympic Handball Gymnasium geschossen, gerotated, gelootet – live vor Publikum und Millionen am Stream. Vom 23. bis 27. Juli findet das Turnier in zwei Phasen statt: Survival Stage und Final Stage. Zuerst kämpfen 16 Teams um acht freie Plätze im Finale. Dort warten schon die besten acht Teams von 2024, darunter der amtierende Champion Südkorea.
Es sind Matches auf der Kippe, voller Clutches, Wipes und letzter Kreise. Gespielt wird im klassischen Squad-Format mit First-Person-Perspektive auf bekannten Maps wie Erangel, Miramar, Taego und Rondo – 100 Prozent PUBG, keine halben Sachen.
Neue Nationen, bekannte Größen – und einige Überraschungen
Mit Frankreich, Polen, Schweden und Malaysia gibt es gleich vier Länder, die erstmals beim Nations Cup dabei sind. Indien und Dänemark feiern ihr Comeback, während Schwergewichte wie die USA, China und Brasilien als Favoriten gehandelt werden. Die Spieler werden je nach Nation unterschiedlich bestimmt – mal per Voting, mal über Rankings, mal über nationale Qualifier. Das sorgt nicht nur für Gesprächsstoff, sondern auch für unerwartete Kombinationen im Line-up.
Besonders im Fokus: Wie sich die neuen Nationen schlagen, wenn sie erstmals gegen die etablierten Größen aufeinandertreffen. Wer PUBG kennt, weiß: So ein Format ist schnell – aber nie vorhersehbar.
So funktioniert das neue Punktesystem des PUBG Nations Cup 2025
Krafton setzt auch beim PUBG Nations Cup 2025 auf das sogenannte S.U.P.E.R.-System, das Killpoints und Platzierungen miteinander verrechnet. Es belohnt nicht nur defensives Überleben, sondern auch mutige Pushes und kontrollierte Aggression. Das bedeutet: Wer aktiv spielt, wird belohnt. Chicken Dinners bringen natürlich die meisten Punkte, aber auch konstante Mid-Game-Leistungen können reichen, um ins Ranking zu kommen.
Bei Punktgleichheit entscheiden Details – von der Leistung im letzten Match bis zum verursachten Gesamtschaden. Es ist ein Setup, das genau dafür gemacht wurde, bis zur letzten Minute offen zu bleiben.
Preisgeld, Pick’em Challenge und Fanbindung
Das Grundpreisgeld beim PUBG Nations Cup 2025 liegt bei 500.000 US-Dollar, davon gehen 150.000 an das Siegerteam. Aber wie in den Jahren zuvor kommt es auch auf die Community an: Über die Pick’em Challenge kann das Preisgeld steigen – je mehr virtuelle Items gekauft werden, desto größer wird der Jackpot. Die Spieler profitieren direkt, die Zuschauer können mitraten, sammeln und gewinnen. Es ist ein Modell, das PUBG seit Jahren begleitet – und den Nerv der Fans trifft.
Warum der PUBG Nations Cup 2025 mehr ist als ein Turnier
Der PUBG Nations Cup ist kein Alltags-Event. Er ist Bühne, Leistungsschau und Community-Hotspot zugleich. Hier geht es nicht nur um gutes Aiming, sondern auch um nationale Ehre, Strategie und Coolness unter Druck. Seoul bietet dafür die perfekte Kulisse: technikverliebt, esports-erfahren, mit einer Szene, die tief in der Kultur verankert ist.
Wer PUBG liebt, weiß, was auf dem Spiel steht. Hier wird nicht einfach nur gezockt – hier wird Geschichte geschrieben. Live, ungeschönt, unvorhersehbar.