VALORANT feiert, das Cinematic „Why We Fight“ trifft ins Herz

Linda Güster
calendar-icon
Ein Bild aus dem neuen Why We Fight Musikvideo von Riot Games
Image credit: Foto von Riot Games

Fünf Jahre VALORANT – und Riot macht klar, was das Spiel inzwischen ist: weit mehr als ein Taktik-Shooter. Mit dem Jubiläums-Cinematic „Why We Fight“ rückt eine Frage in den Mittelpunkt, die man aus Esports-Titeln so selten hört: Wofür lohnt sich der Kampf eigentlich? Die Antwort kommt nicht über Gameplay oder Rankings, sondern über Emotion. Über Geschichte. Über Phoenix, über Schmerz, über Verantwortung.

Phoenix im Fokus – und plötzlich wird es persönlich

Die Szene setzt sofort unter Strom: Killjoy verletzt, das Team im Chaos, Phoenix im Mittelpunkt – und diesmal nicht nur als Draufgänger mit heißen Händen. Er wirkt zerrissen. Da ist plötzlich mehr als nur der nächste Play, mehr als Spike-Platzierung und Retake. Zum ersten Mal fällt der Name Mary Ade – Phoenix’ Schwester. Was folgt, ist keine Origin-Story mit Heldenglanz, sondern ein Rückblick auf Schuld und Verlust. Ein Brand, ein Fehler, eine Erinnerung, die nicht loslässt.

Riot zeigt, dass diese Agenten mehr sind als Spiel-Avatare. Phoenix ringt mit sich, mit dem, was war – und mit dem, was er hätte verhindern können. Zwischen Explosionen und Einsätzen steht plötzlich eine Figur, die zerbrechlich wirkt. Und genau das macht sie greifbar.

Wenn Musik und Bilder mehr sagen als Patchnotes

Das Cinematic funktioniert nicht nur durch Inhalt – es lebt von seiner Inszenierung. Der Song „EGO“ von Qing Madi läuft nicht einfach mit. Er trägt. Er zieht mit. Der Track bringt Phoenix’ inneren Konflikt auf den Punkt, ohne ihn zu erklären. Dazu die visuelle Dichte: jede Szene durchdacht, jede Farbwahl, jede Kamerabewegung auf Wirkung ausgelegt. Statt Hollywood-Bombast gibt es echte Nähe. Statt reiner Action geht es um Charakterentwicklung. Und das mit der Wucht eines Kinotrailers.

Lore, die bleibt – und Lust auf mehr macht

Mary Ade ist mehr als ein Plot-Device. Sie bringt Bewegung in die Story, öffnet ein neues Kapitel. Sie ist das emotionale Gegengewicht zu Phoenix’ Coolness – und vielleicht genau der Baustein, den die Lore gebraucht hat. Ob sie selbst eine größere Rolle einnimmt oder nicht: Ihr Auftritt zeigt, dass Riot es ernst meint mit Tiefe, mit Entwicklung, mit einer Welt, die nicht am Map-Rand aufhört.

Mehr als ein Jubiläum – ein Statement

„Why We Fight“ ist mehr als nur ein Dankeschön an die Community. Es ist ein Versprechen. Dass VALORANT weiterwächst, reifer wird, komplexer. Dass hier Geschichten erzählt werden, die nicht an der Skin-Oberfläche kratzen, sondern Charaktere formen. Die VALORANT-Welt öffnet sich – emotional, visuell, erzählerisch. Und das hat das Potenzial, das Franchise auf die nächste Ebene zu bringen.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.