Wie Gaming SEND-Schüler zurück in die Schule bringt

Linda Güster
calendar-icon
Kinder, die glücklich vor einem Laptop sitzen

Videospiele sind längst im Alltag angekommen – in den Wohnzimmern, auf den Smartphones, und zunehmend, insbesondere in England, auch im Klassenzimmer. Was für viele nach Freizeitvergnügen klingt, wird für andere zum echten Wendepunkt. Besonders Schüler mit besonderen Bildungsbedürfnissen, im englischen kurz SEND (special educational needs and disabilities), erleben durch Esport eine völlig neue Art von Schule. Nicht belehrend, nicht bewertend, sondern verbindend. Und das macht etwas mit ihnen.

Wenn Schule plötzlich Sinn macht

Viele SEND-Schüler haben eine Vorgeschichte mit Schule, die von Distanz, Frust oder schlichtem Rückzug geprägt ist. Fehlzeiten häufen sich, das Gefühl, dazuzugehören, fehlt. Genau hier setzt Esport an – als Brücke zurück in den Alltag. Statt Leistungsdruck steht Teamplay im Vordergrund. Statt Ausgrenzung gibt es Zugehörigkeit. Die Zahl der Fehlstunden sinkt, weil der Unterricht nicht mehr nur Zwang, sondern Teil eines größeren Ganzen ist.

Und es geht nicht nur um Spielspaß. Wer sich in einem Team einbringt, Absprachen trifft, Erfolge feiert und Niederlagen gemeinsam trägt, entwickelt Fähigkeiten, die weit über den Bildschirm hinauswirken.

Neue Rollen – neue Stärke

Für viele Jugendliche mit Förderbedarf war der Sportunterricht ein Ort der Niederlagen, das Gruppenprojekt eine Last. Im digitalen Raum kehrt sich dieses Bild oft um. Plötzlich sind es genau diese Schüler, die Strategien erklären, Teambesprechungen leiten oder beim Match als ruhige Kraft brillieren. Sie spüren: Hier werde ich gebraucht. Hier bin ich gut.

Diese Erfolgserlebnisse bauen Selbstbewusstsein auf. Und sie bleiben nicht im Klassenraum. Lehrer berichten von Schülern, die offener werden, konzentrierter arbeiten oder sich zum ersten Mal überhaupt aktiv am Unterricht beteiligen.

Inklusion, die nicht nur gut klingt

Ein weiterer Vorteil: Die Technik hinter vielen Esport-Titeln ist längst so weit, dass auch Schüler mit körperlichen Einschränkungen voll mitziehen können. Ob angepasste Controller, spezielle Modi oder einfache Interface-Anpassungen – wer spielen will, kann spielen. Und wer spielt, gehört dazu.

Es entsteht ein Raum, in dem Unterschiede nicht verschwinden – sondern getragen werden. Nicht als Hindernis, sondern als Teil einer Teamdynamik, in der Vielfalt der Schlüssel ist.

Lernen ohne es zu merken

Was oft vergessen wird: Esport verlangt mehr als schnelle Reflexe. Taktik, Kommunikation, Entscheidungsfindung – das alles passiert unter Zeitdruck und im Zusammenspiel mit anderen. Ganz nebenbei verbessert sich dabei das Sprachgefühl, das Verständnis von Regeln, das strategische Denken. Für viele SEND-Schüler entsteht so eine neue Lernumgebung: lebendig, relevant, praxisnah.

Einige Schulen bauen bereits Unterrichtsmodule auf den Esport-Kursen auf – ob Englisch, Mathe oder Medienbildung. Der Vorteil: Die Motivation ist schon da. Und aus „Ich kann das nicht“ wird plötzlich „Warte, ich zeig’s dir“.

Von der Schule in die Branche

Esport ist längst mehr als ein Hype. Weltweit entstehen Studiengänge, Jobprofile und Ausbildungsgänge rund um Games, Turnierorganisation oder digitales Marketing. Für viele SEND-Schüler tut sich hier ein ganz neuer Horizont auf. Der Einstieg fällt oft leichter, weil die Leidenschaft schon da ist. Und weil sie in den Kursen nicht nur spielen, sondern gestalten – Ideen entwickeln, analysieren, präsentieren.

Der erste Schulabschluss wird zur Eintrittskarte in eine wachsende Branche. Eine Branche, die Talente sucht, auch jenseits klassischer Lebensläufe.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.