S8UL fliegt aus dem MLBB Mid-Season Cup 2025

Linda Güster
calendar-icon
Teamlogo von S8UL Esports
Image credit: S8UL Esports

Ein Rückschlag für Nordamerika – und ein deutliches Statement von MOONTON. Kurz vor dem Start des MLBB Mid-Season Cups zieht der Entwickler die Reißleine: S8UL, eines der bekanntesten Teams der Region, ist raus. Der Vorwurf: Regelbruch durch Teilnahme an einem Event des Konkurrenzspiels Honor of Kings. Was nach klaren Vorgaben klingt, entfaltet sich in der Community längst als komplexe Diskussion über Verantwortung, Transparenz und Fairness im Esport.

Warum MOONTON den Stecker zog

Die Fakten liegen offen. Zwei S8UL-Spieler, Jang „Hoon“ Seong-hun und Michael „Mobazane“ Cosgun, waren Teil eines Honor of Kings-Events – zu einem Zeitpunkt, den MOONTON als sensibel einstuft. Laut MSC Penalty Index dürfen Spieler während der Anmeldephase bis zum Turnierende keine Promo- oder Spielaktivitäten für konkurrierende MOBAs durchführen. Der Verstoß wurde dokumentiert, die Kommunikation zwischen Team und Veranstalter lief – trotzdem blieb das Line-up unverändert.

MOONTON verwies mehrfach auf die Möglichkeit, Ersatzspieler zu nominieren. S8UL lehnte ab. Und weil die Ausnahmeregeln im Reglement nur bei Verletzungen oder unvorhersehbaren Umständen greifen, folgte der Ausschluss. Der Zeitpunkt: zehn Tage vor Turnierstart. Die Wirkung: maximal.

Die Reaktionen: Kritik, Unverständnis und neue Fragen

Kaum war die Entscheidung öffentlich, meldeten sich Spieler und Fans. FwydChickn, ebenfalls Teil des Rosters, sprach von frühzeitiger Planung und rechtlicher Prüfung. Man habe sogar juristische Beratung eingeholt, um sicherzugehen – am Ende reichte das nicht. In den Augen des Teams war die Situation zu keiner Zeit ein klarer Verstoß, sondern eine Grauzone.

Doch innerhalb der Szene gehen die Meinungen auseinander. Viele sehen den Fall als Fingerzeig: Wer auf internationaler Bühne mitspielen will, muss das Regelwerk im Griff haben – auch wenn sich Turnierphasen und Promo-Termine überschneiden. Andere werfen MOONTON fehlende Flexibilität vor. Klar ist: Der Fall zeigt, wie eng Spielerverhalten und Turnierstruktur heute verknüpft sind.

Was der Fall für die Szene bedeutet

Für S8UL ist der Ausschluss ein sportlicher und strategischer Rückschlag. Der Startplatz geht an Area 77 – das zweitplatzierte Team aus der nordamerikanischen Quali. Und für alle anderen Teams heißt das: Aufpassen. Wer sich parallel in mehreren MOBAs engagiert, muss in Zukunft nicht nur Termine, sondern auch Reglements und Signalwirkung genau im Blick haben.

MOONTON zeigt mit der Entscheidung Haltung. Die Regeln gelten für alle – und werden auch dann durchgesetzt, wenn es unpopulär ist. Das sorgt für Klarheit, aber auch für Unsicherheit. Denn wie früh muss ein Entwickler eingreifen? Wann ist eine Verwarnung genug? Und wie viel Transparenz braucht ein Regelsystem, damit es für Spieler und Organisationen tragbar ist?

Neue Realität für Organisationen und Sponsoren

Der Fall S8UL hat mehr ausgelöst als nur ein vakantes Teilnehmerfeld. Organisationen, Sponsoren und Manager blicken genauer denn je auf vertragliche Feinheiten und Turnierbedingungen. Wer auf mehreren Bühnen spielen will, muss sich absichern – juristisch, sportlich und kommunikativ.

Die Szene professionalisiert sich. Gleichzeitig zeigt der Fall, wie fragil die Balance zwischen sportlichem Anspruch und wirtschaftlicher Realität geworden ist. Teams brauchen Spielraum – doch wer ihn falsch einschätzt, riskiert weit mehr als einen Punktverlust. Der Ausschluss könnte ein Wendepunkt sein: für mehr Klarheit, aber auch für mehr Vorsicht.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.