Valve stellt Weichen fürs Budapest Major 2025

Linda Güster
calendar-icon
Offizielles Promobild des Budapest Major 2025 von StarLadder
Image credit: StarLadder

Mit dem StarLadder Budapest Major 2025 geht im Winter eines der wichtigsten CS2-Events des Jahres über die Bühne. Jetzt hat Valve das Einladungssystem veröffentlicht – und das sorgt in der Szene für Diskussionen. Denn wer dabei sein will, braucht mehr als nur ein gutes Qualifier-Wochenende. Die Valve Regional Rankings (VRS) stehen im Zentrum der Auswahl und verändern, wie sich Teams für das Major empfehlen können.

Struktur, Einladungen und Turnierformat

Das Budapest Major findet vom 24. November bis 14. Dezember 2025 statt. Die besten 32 Teams der Welt kämpfen um 1,25 Millionen Dollar Preisgeld. Die Plätze werden auf zwei Wegen vergeben: entweder über die VRS oder über regionale Qualifier.

In der VRS zählt, was konstant abgeliefert wird – Siege bei großen Events, starke Gegner, hoher Wettbewerb. Überraschungsteams aus offenen Qualifiern haben es damit schwerer. Wer sich regelmäßig auf LANs zeigt und performt, wird belohnt.

Europa erhält die meisten Einladungen, darunter fünf direkt für Stage 3 und weitere fünf für Stage 2. Amerika bekommt jeweils zwei, Asien jeweils einen Platz. Für Stage 1 bleiben 16 Einladungen übrig, die genaue Aufteilung steht noch aus.

Drei Phasen, ein Ziel

Das Turnier folgt dem bekannten Swiss-System. Acht Teams kommen pro Phase weiter. Anfangs wird Best-of-One gespielt, später Best-of-Three. Die Playoffs steigen vom 11. bis 14. Dezember im Single-Elimination-Modus.

Auch beim Roster gibt es klare Regeln: Das Kernteam muss vorab gemeldet werden. Einzige Ausnahme: ein Ersatzspieler, der vorab registriert wurde und die Region des Teams nicht verändert.

Zwischen Vielfalt und Leistungsdruck

Valves Einladungspolitik versucht, Balance zu schaffen. Die Slots für Asien und Amerika sorgen dafür, dass nicht nur europäische Top-Teams das Turnier dominieren. Gleichzeitig wird deutlich: Wer nicht regelmäßig punktet, hat’s schwer.

Das sorgt für Kontroversen. Organisationen und etablierte Teams loben die Planbarkeit. Für sie ist das VRS-System eine faire Abbildung der Leistung. Andere vermissen die offenen Qualifier – gerade Underdogs und neue Teams hätten dort oft ihre Chance genutzt.

Eine Szene im Wandel

Klar ist: Das Budapest Major steht exemplarisch für eine Phase der Umstrukturierung im Esport. Valve setzt auf Klarheit, Struktur und Wettbewerbsintegrität – auf Kosten von Überraschungsgeschichten. Die Szene wird damit vorhersehbarer, aber auch professioneller.

Für Nachwuchs-Teams heißt das: Dranbleiben, Punkte sammeln, regelmäßig sichtbar sein. Für etablierte Organisationen bedeutet es Sicherheit – und neue Verantwortung. Denn wer oben steht, muss jetzt auch liefern, um nicht aus der Major-Landschaft zu verschwinden.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.