VCT EMEA Stage 2: Zeit für große Entscheidungen

Linda Güster
calendar-icon
Offizielle Grafik der VCT EMEA Stage 2 Informationen
Image credit: valorantesports.com / VALORANT / Riot Games

Die nächste Etappe in der VALORANT EMEA-Liga steht an. VCT EMEA Stage 2 bringt nicht nur neue Gegner, sondern auch neue Karten, ein kompaktes Format und die Chance, sich für Champions in Paris zu qualifizieren. Die kommenden Wochen entscheiden, wer in der europäischen Szene bestehen kann – und wer am Ende ganz oben mitspielt.

Was sich im Turnierformat ändert

Die Gruppenphase beginnt am 16. Juli und dauert bis zum 15. August. Danach folgen die Playoffs, aufgeteilt in zwei kompakte Wochenenden – mit einem Grand Final am 31. August. Gespielt wird wie gehabt in Berlin in der Riot Games Arena. Tickets sind für die erste Phase bereits erhältlich, weitere Termine folgen jeweils mittwochs.

Mit dem Start der neuen Stage gibt es außerdem ein frisches Map-Pool-Update. Corrode ist neu dabei, Bind kehrt zurück – dafür verschwinden Pearl und Split aus der Rotation. Die Teams müssen sich also auf neue Taktiken einstellen, Meta-Wechsel sind vorprogrammiert. Wer sich nicht schnell genug anpasst, verliert wertvolle Runden.

Zwei Gruppen, ein Ziel: Paris

Zwölf Teams, zwei Gruppen, ein Ziel. Die EMEA-Liga bleibt ihrem Round-Robin-Prinzip treu: Jeder gegen jeden im Best-of-Three. Danach geht’s in die Playoffs – mit Upper und Lower Bracket, Double Elimination und dem entscheidenden Best-of-Five-Finale.

Die zwei besten Teams qualifizieren sich direkt für das große Saisonfinale in Paris. Zwei weitere können sich über Championship Points sichern. Jeder Sieg zählt, jede Map ist entscheidend. Die EMEA Stage 2 ist kein Pflichtprogramm – sie ist das wichtigste Schaufenster für alle, die international etwas erreichen wollen.

Wer dabei ist – und was auf dem Spiel steht

Fnatic geht als Favorit in die Stage. Vierzehn Punkte sprechen eine klare Sprache – doch Team Heretics und Liquid sind ihnen dicht auf den Fersen. Dazu kommen Organisationen wie NAVI, FUT oder Gentle Mates, die mit neuen Roster-Ideen und ehrgeizigen Plänen angreifen.

Die Stimmung? Aufgeladen. Die Voraussetzungen? Brutal eng. Auch in der zweiten Saisonhälfte ist in Europa kein Platz für Fehler. Die Konkurrenz schläft nicht, und die Fans wissen: Das Momentum kann sich in einem einzigen Spiel drehen.

So erlebst du das Turnier live

Alle Matches werden wie gewohnt auf Twitch, YouTube und TikTok übertragen – inklusive offizieller Streams und zahlreicher Co-Streams. Creator und Analysten bieten zusätzliche Perspektiven, Memes, Watchpartys und kurze Highlight-Clips. Wer lieber direkt vor Ort ist, kann sich ein Ticket für Berlin sichern.

Die Community spielt wie immer mit: Social Media, Live-Chat, Fan-Aktionen – alles läuft parallel zum Geschehen auf dem Server. Stage 2 ist mehr als ein Turnier: Es ist der Moment, in dem sich entscheidet, wer die europäische VALORANT-Saison 2025 prägen wird.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.