In aller Kürze
- Quoten werden je nach Land unterschiedlich dargestellt – gängig sind Dezimal-, amerikanische (Moneyline-) und Bruchquoten.
- Einige internationale Wettplattformen verfügen über ein breites Angebot an Esport-Wetten – teils mit besonderem Fokus auf diesen Bereich. Allerdings verfügen nicht alle dieser Seiten über eine deutsche Lizenz, was für Nutzer in Deutschland rechtlich relevant sein kann.
- Faktoren wie frühere Siege und Niederlagen sowie die aktuelle Version des Spiels (Patch) haben einen erheblichen Einfluss auf die von den Wettanbietern festgelegten Quoten.
Esport-Wetten sind ein wachsender Trend, auch im deutschsprachigen Raum. Mit dem zunehmenden Interesse an kompetitiven Videospielen steigt die Anzahl der Zuschauer, die auf ihre Lieblingsteams oder -spieler setzen möchten. Um erfolgreich zu wetten, ist es wichtig zu verstehen, wie Quoten berechnet und dargestellt werden.
Esport-Wetten im Jahr 2025
Esport umfasst eine Vielzahl kompetitiver Spiele – von First-Person-Shootern über Battle Royales bis hin zu MOBAs wie League of Legends oder Dota 2. Wetten lassen sich auf Turniere, Matches, einzelne Spielzüge oder Statistiken platzieren. Der mögliche Gewinn hängt dabei von den jeweiligen Quoten ab.
Wie Buchmacher Quoten im Esport berechnen
Die Berechnung von Quoten ist komplex und hängt stark vom jeweiligen Spiel und dem Turnier ab. Buchmacher analysieren zahlreiche Faktoren, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ergebnisses einzuschätzen.
Wichtige Einflussgrößen sind:
- Map- und Charakterauswahl
- Der aktuelle Patchstand
- Alter und Erfahrung der Spieler
- Einzel- und Teamstatistiken
- Sieg- oder Niederlagenserien
- Wichtigkeit des Wettkampfs
Viele Plattformen stellen die Quoten direkt beim jeweiligen Spiel dar. Zusätzliche Tools, wie Quotenrechner auf spezialisierten Websites, helfen dabei, das Risiko besser einzuschätzen.
Die verschiedenen Quotenformate
Je nach Herkunftsland sind diverse Darstellungsarten für Quoten verbreitet. Im deutschsprachigen Raum dominiert das Dezimalquoten-System, da es am einfachsten zu verstehen ist:
- Dezimalquoten – In Deutschland, Österreich und der Schweiz gängig. Der mögliche Gewinn ergibt sich, indem man den Einsatz mit der Quote multipliziert. Beispiel: 100 € Einsatz bei einer Quote von 3,5 ergibt eine Auszahlung von 350 € (250 € Gewinn plus 100 € Einsatz).
- Moneyline-Quoten – In den USA üblich. Bei positiven Quoten wie +200 erhält man 200 $ Gewinn bei 100 $ Einsatz (insgesamt 300 $ Auszahlung).
- Bei negativen Quoten wie -150 muss man 150 $ setzen, um 100 $ Gewinn zu erzielen (insgesamt 250 $ Auszahlung).
- Bruchquoten – Üblich in Großbritannien. Eine Quote von 3/1 bedeutet: Für je 1 € Einsatz bekommst du 3 € Gewinn (plus Einsatz).
Was unterscheidet Esport von klassischen Sportwetten?
Im Gegensatz zu traditionellen Sportarten wie Fußball oder Basketball, die sich kaum ändern, unterliegt der Esport schnellen Veränderungen. Neue Patches, Balancing-Änderungen oder Charakter-Nerfs können den Ausgang eines Matches stark beeinflussen.
Zudem wechseln Teamaufstellungen im Esport deutlich häufiger – was für zusätzliche Unsicherheiten (aber ebenfalls Chancen) beim Wetten sorgt. Auch die Datenlage ist oft dünner, da Esport im Vergleich zu traditionellen Sportarten noch jung ist.
Worauf kann man wetten?
Die gängigsten Wettarten im Esport umfassen:
- Sieger eines Spiels oder Turniers
- Spieler mit den meisten Eliminierungen/Kills
- Exakte Punktzahl oder Rundenergebnisse
- Spezialwetten (sogenannte Prop Bets) wie „Erstes Blut“ oder „Wer zerstört zuerst den Nexus“
Besonders beliebt sind einfache Siegwetten (Moneyline), bei denen du auf den Gewinner eines Matches setzt.
Beliebte Plattformen für Esport-Wetten im DACH-Raum
Einige internationale Plattformen haben umfangreiche Esport-Wettmärkte im Programm.
Wichtig: In Deutschland gelten strenge gesetzliche Regelungen, insbesondere in Bezug auf die Lizenzierung von Wettanbietern. Esport erfreut sich zunehmender Beliebtheit, jedoch gibt es noch keine spezielle gesetzliche Anerkennung als „Sportart“ im deutschen Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV). Das bedeutet, dass Esport-Wetten nur dann legal sind, wenn der Wettanbieter über eine gültige deutsche Lizenz verfügt.
Internationale Plattformen mit bekannten Esport-Angeboten:
- 22Bet – Diese Plattform hat eine große Auswahl an Esport-Wetten. Hinweis: Sie besitzt keine deutsche Lizenz, und die Nutzung könnte daher rechtliche Unsicherheiten mit sich bringen.
- Bet365 – Ein international tätiges Unternehmen mit Esport-Wettmärkten. In Österreich ist es legal verfügbar und ermöglicht auch Esport-Wetten. In Deutschland sind Esport-Wetten jedoch nicht verfügbar. In der Schweiz ist der Zugriff auf die Seite rechtlich nicht zulässig.
- GG.Bet – Eine Plattform, die sich auf Esport spezialisiert hat und einen starken Fokus auf Turniere sowie Live-Wetten legt. Sie ist jedoch in Deutschland nicht lizenziert.
Disclaimer: Glücksspiel kann süchtig machen. Setze dir klare Limits und spiele verantwortungsvoll.
Auch interessant: eSports Wettanbieter in Deutschland 2025 I Test & Vergleich
Wettquoten verstehen – und nutzen
Je besser du die Quoten verstehst, desto gezielter kannst du wetten – besonders wenn du den Esport-Markt 2025 aktiv nutzen willst. Wichtig: Das Verständnis der Wahrscheinlichkeit hinter der Quote ist entscheidend für deinen langfristigen Erfolg.
FAQ
Wie werden Quoten berechnet?
Buchmacher bewerten Spieler- und Teamleistung, vergangene Ergebnisse, aktuelle Patches und andere Faktoren. Daraus ergibt sich eine statistische Wahrscheinlichkeit, die dann in eine Quote umgewandelt wird.
Wie kann ich selbst Quoten berechnen?
Beobachte die wichtigsten Faktoren wie Map-Präferenzen, Formkurven oder Patchnotes. Anschließend kannst du mithilfe von Quotenrechnern die potenziellen Gewinne ausrechnen.
Welche Plattformen bieten Esport-Wetten für deutsche Spieler an?
In Deutschland gelten strenge gesetzliche Regelungen, insbesondere in Bezug auf die Lizenzierung von Wettanbietern. Esport erfreut sich zwar zunehmender Beliebtheit, jedoch gibt es noch keine spezielle gesetzliche Anerkennung als „Sportart“ im deutschen Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV). Das bedeutet, dass Esport-Wetten nur dann legal sind, wenn der Wettanbieter über eine gültige deutsche Lizenz verfügt. Internationale Plattformen, die Esport-Wettmärkte anbieten, sind in der Regel nicht in Deutschland lizenziert, was rechtliche Unsicherheiten mit sich bringen kann.
Es ist wichtig, sich regelmäßig über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Lizenzierungen zu informieren, um sicherzustellen, dass man auf rechtlich einwandfreien Plattformen wettet.