Team Liquid startet stark in die VCT EMEA Kickoff 2025

Ben Touati

Mit einem beeindruckenden Reverse-Sweep gegen KOI Esports hat Team Liquid seine Teilnahme an der VCT EMEA Kickoff 2025 eröffnet. Nun bereitet sich das Team auf das nächste große Duell vor, in dem sie auf FUT Esports treffen. Wer wird sich in dieser spannenden Begegnung durchsetzen? Ein Überblick über das wöchentliche Match-Preview.

FUT Esports gegen Team Liquid bei der VCT EMEA Kickoff 2025

Seit der Ankündigung ihres neuen Kaders im Jahr 2024 stehen Team Liquid und ihre Leistungen im Fokus der VCT-EMEA-Community. Die letzten beiden Jahre waren für die Organisation jedoch nicht von großem Erfolg gekrönt. Es ist schon einige Zeit her, dass Team Liquid sich für ein internationales Valorant-Turnier qualifizieren konnte.

Beim Auftaktspiel gegen KOI Esports schien es zunächst, als würde sich dieser Trend fortsetzen. Auf der ersten Map, Fracture, geriet Team Liquid stark unter Druck und konnte während der gesamten Partie nicht in Führung gehen, was zu einer Niederlage mit 10:13 führte.

Doch dann kam die Wende: Auf der zweiten Map, Abyss, schien Team Liquid wie ausgewechselt. Mit einer beeindruckenden Leistung gewannen sie 11 von 12 Runden in der Angriffsphase. Dieses Momentum nahmen sie mit in die entscheidende dritte Map. Während die erste Hälfte mit einem 6:6 endete, gab Team Liquid in der zweiten Hälfte die Führung nicht mehr aus der Hand. Besonders Keiko glänzte mit einem K:D-Verhältnis von +15 und einer Headshot-Rate von 62 %.

Dieser Sieg unterstrich, dass Team Liquid auch unter Druck die mentale Stärke besitzt, die entscheidenden Runden für sich zu gewinnen.

Analyse der Serie: Team Liquid gegen FUT Esports

Während Team Liquid bereits ein Match hinter sich hat, beginnt für FUT Esports das Turnier erst mit dieser Begegnung. Das türkische Team erhielt aufgrund seiner starken Leistungen in der vergangenen Saison ein Freilos. Es wird jedoch die erste Partie sein, die sie ohne ihren bisherigen Starspieler Cned bestreiten. Stattdessen wird der junge, talentierte Xeus in den Kader aufgenommen.

Betrachtet man die bisherigen Spiele von Team Liquid, zeigt sich, dass ihre Stärke besonders in der Offensive liegt. Wenn sie das Match in der Angriffsphase beginnen, erhöhen sich ihre Chancen, eine Serie für sich zu entscheiden. Auch das Map-Veto könnte für sie von Vorteil sein, da sie im vorherigen Spiel gegen KOI Esports sogar auf der gegnerischen Map einen klaren 13:3-Sieg errungen haben.

FUT Esports sollte jedoch keinesfalls unterschätzt werden. Ihre letzte Turnierteilnahme war das Red Bull Home Ground 2024, bei dem sie den zweiten Platz belegten und in einem hart umkämpften Finale gegen T1 unterlagen. In diesem Turnier bewies der 20-jährige Xeus sein außergewöhnliches Talent als Duellist.
Unser Tipp für dieses Duell: FUT Esports könnte mit 2:1 knapp die Nase vorn haben.

Was ist Valorant?

Valorant ist ein taktischer Ego-Shooter, der von Riot Games entwickelt wurde. Das Spiel kombiniert präzises Zielen und strategisches Teamplay mit einzigartigen Charakteren, den sogenannten Agenten, die jeweils über spezielle Fähigkeiten verfügen. Zwei Teams mit je fünf Spielern treten gegeneinander an, wobei eine Gruppe versucht, eine Spike-Bombe zu platzieren und zu verteidigen, während die andere Gruppe versucht, dies zu verhindern.

Valorant hat sich seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2020 zu einem der führenden E-Sport-Titel entwickelt. Turniere wie die VCT EMEA zählen zu den prestigeträchtigsten Veranstaltungen der Szene und ziehen Millionen von Zuschauern weltweit an.bei The International 2017 konnten sie nun zum zweiten Mal die Aegis of Champions gewinnen.

Ben Touati schreibt über Esports, Games und digitale Welten – mit einem Blick, der zwischen analytischem Tiefgang und nerdiger Begeisterung pendelt. Sein Background in Linguistik verleiht ihm ein feines Gespür für Sprache, Struktur und die kleinen Nuancen, die große Geschichten tragen. Ob aktuelle Entwicklungen im kompetitiven Gaming, neue Trends oder Arnold Schwarzeneggers Englisch: Ben liefert Einordnungen mit Substanz – immer durchzogen von Popkultur-Referenzen, filmreifen Metaphern und dem leisen Verdacht, dass das alles irgendwie mit Buffy the Vampire Slayer und Watchmen zu tun hat.