Red Bull Kumite Teilnehmer bekanntgegeben

Linda Güster

Die Fighting-Game-Community wartet gespannt auf das Red Bull Kumite 2025, das am 5. und 6. April in der Maison de la Mutualité in Paris stattfindet. Das Turnier feiert 10 Jahre und zeigt wieder das Käfigformat, das die besten Spieler der Welt in einer „First to Five“-Serie vereint. Die Teilnehmerliste wurde veröffentlicht, was in der Szene bereits Diskussionen weckt.

Was ist das Red Bull Kumite?

Das Red Bull Kumite ist eines der angesehensten Turniere der Fighting-Game-Community. Seit 2015 zog das Event Fans weltweit mit seinem neuen Format in den Bann. Der bekannte Käfig, in dem die Kämpfe stattfinden, gibt dem Wettkampf eine besondere Stimmung. Es geht nicht nur um Können, sondern auch um geistige Stärke — die Spieler treten ins Licht, umgeben von einer Zuschauermenge voller Energie.

In seiner Jubiläumsausgabe hält das Turnier am ursprünglichen Konzept fest und führt zugleich neue Regeln ein. Die besten Street Fighter 6-Spieler der Welt treffen auf junge Talente. Die Mischung aus erfahrenen Profis sowie ambitionierten Neulingen macht dieses Event zu einem wichtigen Termin für alle Fans.

Das Teilnehmerfeld 2025

Die Teilnehmer des Red Bull Kumite 2025 teilen sich in zwei gut definierte Gruppen auf: Team Legends und Team Underdogs. Diese Trennung unterstreicht die Spannung zwischen Erfahrung und Hunger auf den ersten großen Titel.

Team Legends

Im Team Legends stehen acht der weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Spieler. Namen wie Daigo „The Beast“ Umehara und Masato „Bonchan“ Takahasi sind Synonyme für Exzellenz in der Fighting-Game-Welt. Diese Spieler haben Turniere wie EVO und Capcom Cup gewonnen und zählen zu den Gesichtern der Szene. Auch Saul Leonardo „MenaRD“ Mena II, der jüngste EVO-Champion, sorgt für geballte Expertise im Team.

Diese Spieler haben nicht nur ihre Fähigkeiten über Jahre bewiesen, sondern auch die Fighting-Game-Community geprägt. Jedes Match mit ihrer Teilnahme verspricht eine Show auf höchstem Niveau.

Team Underdogs

Dem gegenüber steht Team Underdogs, das aus jungen Talenten und Qualifikanten der Last Chance Qualifier (LCQ) sowie der Play-In-Finals besteht. Dazu gehören Noah „NoahTheProdigy“ Solis, ein aufstrebender Star der Szene, sowie der europäische Hoffnungsträger Kilyan „Kilzyou“ Faucheux.

Die Underdogs sind nicht einfach nur Nachwuchsspieler — sie sind hungrig auf Erfolg und trotz ihres Status als Außenseiter bereit, die etablierten Größen herauszufordern. Zwei Teilnehmer werden am ersten Turniertag durch die LCQ und die Play-In-Finals ermittelt und das Line-up komplettieren.

Turnierverlauf und Highlights

Das Turnier erstreckt sich über zwei Tage und setzt auf ein schnelles, hochspannendes Format. Jeder Wettbewerbsschritt bietet einzigartige Momente — von der Vorrunde bis hin zu den intensiven Finalspielen.

Last Chance Qualifier (LCQ)

Am 5. April beginnen die LCQ-Matches, bei denen 256 Spieler um eine der beiden letzten Main-Event-Plätze kämpfen. Dieses doppelte K.O.-Format ist nichts für schwache Nerven. Jeder Fehler kann über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Play-In-Finals

Parallel dazu finden die Play-In-Finals statt, in denen die Top-8-Spieler der globalen Qualifikationen antreten. Nur der Sieger erhält die Chance, am Main Event teilzunehmen. Hier treffen Spieler aus aller Welt aufeinander — es ist ihre letzte Gelegenheit, Geschichte zu schreiben.

Finalspiele im Main Event

Am zweiten Turniertag wird das Hauptturnier ausgetragen. Die 16 Spieler werden zunächst per Live-Auslosung in die Turnierbaumstruktur eingeteilt. Das Format ist kompromisslos: direkte Eliminierung in Matches, die im „First to Five“-Modus entschieden werden. Nur die besten Anpassungsfähigkeiten geben den Ausschlag, wer den begehrten Titel mit nach Hause nehmen darf.

On-Air Talente und Sponsoren des Events

Ein renommierter Wettkampf braucht erfahrene Kommentatoren sowie Moderatoren. Rob „RobTV“, Joe „LI Joe“ Ciaramelli sowie Femi „F-Word“ Adeboye liefern präzise Analysen. Sie bieten unterhaltsame Einblicke während der Sendung. Das Ereignis hat als Partner AOC, bekannt durch hochwertige Gaming-Bildschirme, sowie Sony PlayStation, einen zentralen Anbieter im Bereich kompetitiver Spiele.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.