Blakeley verlässt McLaren Shadow: Ein F1-Esports-Kapitel endet

Linda Güster
calendar-icon

Lucas Blakeley und McLaren Shadow – für viele war das eine Einheit. Doch jetzt ist klar: Der Weltmeister von 2022 sucht eine neue Herausforderung. Nach drei intensiven Jahren trennen sich die Wege. Der Schritt kommt überraschend und könnte weitreichende Folgen für die F1-Esports-Szene haben.

Vom Newcomer zum Weltmeister

Blakeley zählt zu den prägendsten Fahrern im Sim-Racing. 2022 krönte er sich mit McLaren zum Weltmeister – im Einzel und mit dem Team. Seine Fahrweise: kontrolliert, analytisch und stets konzentriert. Gerade in Drucksituationen spielte er seine Stärken aus.

Die Erfolge kamen nicht aus dem Nichts. Schon bei Aston Martin zeigte Blakeley Talent, bei McLaren folgten Führungsqualitäten. Sein Stil beeinflusste Setups, Strategie und Teamwork – viele junge Fahrer orientierten sich an seinem Weg.

Mehr als ein Fahrer

Im Team war Blakeley nicht nur schnell, sondern auch verbindend. Er teilte Wissen, gab Feedback und half, interne Abläufe zu optimieren. Auch abseits der Strecke trug er viel zum Image bei: Interviews, Streams, Auftritte auf Social Media – all das machte ihn zur prägenden Figur von McLaren Shadow.

Warum der Abschied kam

Offiziell trennt man sich freundschaftlich. Blakeley spricht von Dankbarkeit, McLaren lobt seine Verdienste. Hinter den Kulissen deuten sich aber mehrere Gründe an: eine durchwachsene Saison, neue Ziele im Line-up und persönliche Ambitionen. Es war wohl der richtige Moment für einen Neuanfang – für beide Seiten.

McLaren im Umbruch

Ohne Blakeley wird das Team neu aufgestellt. Bari Boroumand und Nachwuchsfahrer Wilson Hughes sollen frischen Wind bringen. Die Herausforderung: Teamchemie neu aufbauen, Konstanz finden und an frühere Leistungen anknüpfen. Das Potenzial ist da – doch die Lücke, die Blakeley hinterlässt, ist spürbar.

Die Szene schaut gespannt auf den nächsten Schritt

Was Blakeley als Nächstes plant, ist noch offen. Sicher ist: Die F1-Esports-Welt wird ihn weiter verfolgen – sei es als Fahrer, Streamer oder Mentor. Sein Einfluss bleibt präsent. Und McLaren? Muss beweisen, dass das Team auch ohne seinen Star konkurrenzfähig bleibt.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.