Die indische Organisation S8UL Esports sorgt für Schlagzeilen: Mit der Übernahme des nordamerikanischen Top-Teams BloodThirstyKings (BTK) steigt sie erstmals in die globale Mobile Legends: Bang Bang (MLBB)-Szene ein – und bringt dabei Bewegung in zwei Kontinente gleichzeitig. Was bedeutet dieser Deal für Indien, Nordamerika und die Welt des Mobile Gaming?
Indiens Vorstoß auf die große Bühne
Zum ersten Mal verpflichtet eine indische Organisation ein etabliertes Roster außerhalb Asiens. BTK ist kein unbeschriebenes Blatt – seit Jahren gilt das Team als Aushängeschild der nordamerikanischen MLBB-Szene. Für S8UL ist die Verpflichtung nicht nur ein strategischer Schritt, sondern auch ein Signal: Der indische Esport will sich international behaupten.
Indien zählt inzwischen zu den spannendsten Mobile-Gaming-Märkten der Welt. Immer mehr Organisationen setzen auf Expansion – S8UL ist nun das erste große Aushängeschild dieser Bewegung.
BTKs Weg an die Spitze
Seit 2020 ist BloodThirstyKings Teil der internationalen MLBB-Gespräche. Der Durchbruch gelang mit dem dritten Platz bei der M3 World Championship – samt sechsstelliger Preisgeldsumme und weltweiter Aufmerksamkeit. Weitere Erfolge bei den nordamerikanischen Challenger-Turnieren und konstante Platzierungen unter den besten Teams weltweit festigten ihren Status.
Die Verpflichtung durch S8UL bringt dem Team neue Möglichkeiten – und einem erfahrenen Lineup frischen Rückenwind.
Mit Vollgas zum Esports World Cup 2025
Durch die Übernahme ist S8UL automatisch für das Mid-Season Cup (MSC) Turnier im Rahmen des Esports World Cup 2025 qualifiziert – einem der bedeutendsten Wettbewerbe im Mobile Gaming.
Das Event verspricht nicht nur Prestige, sondern auch handfeste Chancen: ein Preispool von drei Millionen Dollar, globale Medienpräsenz und Matches gegen die absolute Weltelite. Für S8UL ist es der bislang größte internationale Auftritt – für BTK die Rückkehr auf die ganz große Bühne.
Ein Roster mit Tiefe und Turnier-DNA
- Michael “MobaZane” Cosgun (Jungler) – Spielintelligenz, Spielmacher, nervenstark.
- Ian “FwydChickn” Hohl (EXP Lane) – Defensive Konstante und Lane-Dominator.
- Jang “Hoon” Seong-hun (Mid Lane) – Tempo, Übersicht und internationale Erfahrung.
- Ziameth-Jei “ZIA” Caluya (Gold Lane) – Flexibel, aggressiv, unberechenbar.
- Vo “Shark” Trung (Roamer) – Koordinator im Spiel, stark im Support.
- Carlos “Bestplayer1” Ortega Vega (Zweier-Jungler) – Tiefe fürs Roster, bringt Variabilität.
Mehrere dieser Namen haben bereits internationale Turniere bestritten und wissen, wie sich Druck auf der großen Bühne anfühlt. MVP-Titel, Top-4-Finishes, eingespielte Abläufe – dieses Team weiß, worauf es ankommt.
Warum dieses Lineup funktioniert
Die Balance stimmt: Altbewährte Synergien treffen auf neue Impulse. MobaZane und FwydChickn sind seit Jahren ein eingespieltes Duo, während Spieler wie Hoon oder ZIA neue taktische Optionen eröffnen. Diese Mischung sorgt für ein variables Spielsystem, das sowohl auf Tempo als auch auf Kontrolle setzen kann.
Was das Team zusätzlich auszeichnet: schnelle Anpassungsfähigkeit, klare Kommunikation, definierte Rollen und ein starkes Gespür für Matchdynamik. In einem internationalen Wettbewerb, in dem Sekunden entscheiden, ist genau das ein echter Vorteil.
Was die Szene jetzt erwartet
Die MLBB-Welt wird durch diese Übernahme aufgemischt – und das ist gut so. Die Zeiten, in denen große Turniere vor allem von Südostasien dominiert wurden, geraten ins Wanken. Mit dem BTK-Transfer setzt S8UL ein Zeichen für echten Wettbewerb über Regionsgrenzen hinweg.
Es ist ein Vorstoß, der nicht nur sportlich interessant ist, sondern auch wirtschaftlich und strategisch. Andere indische Organisationen könnten folgen. Und Nordamerika zeigt, dass seine Top-Teams international gefragt sind – wenn die Infrastruktur stimmt.