Everlasting Luv suspendiert: Matchfixing erschüttert MPL SG

Linda Güster
calendar-icon
Jemand spielt Mobile Legends: Bang Bang am Handy
Image credit: EIRUS / Shutterstock.com

Die MPL Singapore Season 9 sollte eigentlich ein Schaufenster für Esport-Talent und Spannung auf höchstem Niveau sein. Doch wenige Tage vor den Playoffs kam alles anders. Das Team Everlasting Luv wurde wegen absichtlicher Manipulation aus dem Turnier ausgeschlossen. Was folgte, war ein lauter Aufschrei in der Szene – nicht nur wegen der Sanktionen, sondern weil der Vorfall erneut zeigt, wie fragil Vertrauen im Esport ist.

Der Moment, in dem alles aufflog

Auslöser war eine Begegnung gegen Sovereign SG. Für Everlasting Luv ging es tabellarisch um nichts mehr. Doch das Gameplay fiel auf: chaotische Bewegungen, unkoordinierte Entscheidungen, ein Spieler marschierte allein in die feindliche Basis. Die Szene reagierte schnell. Auf Reddit und Social Media häuften sich Kommentare. Es wirkte nicht nur schlecht gespielt – es wirkte vorsätzlich. Die Liga nahm die Hinweise ernst.

Konsequenzen nach interner Untersuchung

Nach Sichtung der Daten und Spielerbefragungen stand fest: Teile des Teams hatten absichtlich unterperformt. Die Aussagen der Spieler passten nicht zur Matchanalyse. Drei Spieler wurden für zwei Seasons gesperrt, das Team direkt von den Playoffs ausgeschlossen. Kingdom Esports rückte nach. Die Entscheidung wurde schnell kommuniziert – und war deutlich. Ein starkes Signal an alle Beteiligten.

Die Folgen für Szene und Wettbewerb

Der Fall trifft die Liga hart. Es geht nicht nur um ein einzelnes Match oder einen ausgeschlossenen Club. Es geht um Preisgelder, Integrität, die Wahrnehmung der Liga auf internationalem Parkett. Sponsoren blicken genauer hin. Teams fordern Transparenz. Zuschauer diskutieren, ob die Regeln ausreichen. Für die MPL SG ist es ein Prüfstein – und zugleich eine Chance, mit klaren Strukturen Vertrauen zurückzugewinnen.

Matchfixing bleibt ein Problem mit Geschichte

Für die Region ist das kein neuer Tiefpunkt. Schon in den letzten Jahren erschütterten kleinere Skandale den südostasiatischen Esport. VALORANT war betroffen, andere Titel ebenfalls. Immer ging es um dieselbe Frage: Wie viel ist ein Match wert, wenn Vertrauen fehlt? Die Branche kennt die Risiken. Doch solange Spieler Spielverläufe absichtlich manipulieren, bleibt das System anfällig.

Die Suspendierung von Everlasting Luv zeigt, dass Regeln allein nicht reichen. Nur durch konsequente Kontrolle, offene Kommunikation und schnelle Sanktionen lässt sich Glaubwürdigkeit erhalten. Der Fall ist ein Schock – aber auch eine Erinnerung: Esport basiert auf Vertrauen. Und das muss sich jede Liga immer wieder neu verdienen.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.