Berlin und Istanbul rücken erneut ins Zentrum des europäischen VALORANT-Esports: Die VCT EMEA Ascension und die Game Changers Stage 3 Finals setzen 2025 auf bewährte Austragungsorte – mit besserer Technik, mehr Fairness und klarem Ziel vor Augen: Der Weg auf die große Bühne beginnt hier.
Berlin wird zum Aufstiegs-Matchpunkt: VCT Ascension 2025
Vom 18. bis 26. Oktober verwandelt sich die Riot Games Arena in Berlin zum Schauplatz für die besten Tier-2-Teams Europas. Die VCT EMEA Ascension 2025 bringt nicht nur ein kompakteres Teilnehmerfeld mit – sechs Teams statt zehn –, sondern auch eine durchgehende LAN-Atmosphäre. Jede Partie vor Ort, jede Entscheidung live. Das soll für faire Bedingungen sorgen und ein Zeichen für Professionalität setzen.
Teilnahmeberechtigt sind die Sieger der Challengers Stage 3, punktbeste Teams der Circuit-Wertung sowie Top-Platzierte aus Stage 2 – Akademieteams bleiben außen vor. Gespielt wird in einem Double-Elimination-Format mit Best-of-Threes, die Finals steigen im Bo5.
Auch die Rahmenbedingungen haben sich weiterentwickelt: Riot setzt auf identische Hardware, spezielle Trainingsräume und lokale Netzwerke. Fans dürfen sich am Finaltag auf echtes Arena-Feeling freuen – die Vorrunden bleiben bewusst ohne Publikum.
Istanbul bleibt Bühne für Vielfalt: Game Changers Stage 3 Finals
Fast nahtlos schließt sich Istanbul an. Vom 30. September bis 2. November versammelt sich Europas Game-Changers-Elite in der ESA Arena. Frauen- und nicht-binäre Profis kämpfen dort nicht nur um den Titel, sondern auch um Tickets zum Game Changers Championship in Los Angeles.
Die Turnierstruktur ist klar: Gruppenphase, Playoffs, Grand Final. Punktesysteme belohnen Leistung über das gesamte Turnier hinweg. Nur die Top 3 der Region reisen weiter – inklusive Circuit-Wertung. Istanbul bleibt damit nicht nur Symbol für Inklusion, sondern auch Sprungbrett für den Weltvergleich.
Auch hier setzt Riot auf moderne Bedingungen: High Performance Rooms mit aktueller Technik, ruhiger Atmosphäre und Fokus auf Spielerwohl. Ein Konzept, das die Qualität des Spiels sichtbar steigert.
Was diese Events für den Esport bedeuten
Die Entscheidung, erneut auf Berlin und Istanbul zu setzen, schafft Kontinuität. Es sind Orte, die sich bewährt haben – mit Infrastruktur, Community-Nähe und Symbolkraft. Während Berlin für den sportlichen Aufstieg steht, zeigt Istanbul, wie Inklusion im Esport aussehen kann.
Riot macht deutlich: Turniere sollen nicht nur Hochglanz, sondern auch nachhaltig, fair und zukunftsgerichtet sein. Der Ausbau der LAN-Elemente, der Fokus auf Technik und Wohlbefinden und die klare Strukturierung zeigen, dass VALORANT in Europa weiter wächst – und dabei einladender wird.
Die Bühne ist bereitet. Jetzt sind es die Teams, die beweisen müssen, wer den nächsten Schritt verdient hat.