SUPERVIVE startet durch: Release und Esports-Zukunft

Linda Güster
calendar-icon
Promobild des neuen Spiels SUPERVIVE
Image credit: SUPERVIVE

Theorycraft Games hebt den Vorhang: SUPERVIVE verlässt am 24. Juli 2025 die Beta-Phase und erscheint weltweit in Version 1.0. Das MOBA-Battle-Royale-Hybrid bringt Tempo, Teamplay und jede Menge Chaos auf die Map – inklusive neuem Helden Wukong. Wer auf frische Formate steht oder Esports im Blick hat, sollte den Launch im Kalender anstreichen.

Ein MOBA, das anders tickt

SUPERVIVE ist kein weiteres Copy-Paste-Projekt im überfüllten MOBA-Markt. Die Matches sind kurz, explosiv und geprägt von Bewegung. Im Squad springt man auf eine schwebende Arena, lootet Ausrüstung, fightet um Zonen und überlebt das Ende – klassischer Battle-Royale-Loop, aber mit klaren Rollen: Fighter, Initiator, Frontliner, Protector, Controller. Mehr als 20 Jäger sind dabei, jeder mit eigenen Tools und Spielstilen.

Die Besonderheit? Theorycraft Games entwickelt nicht im Elfenbeinturm. Seit der Beta prägt die Community das Spiel mit – und zum Launch geht das so weiter. Neue Features, Balance-Updates und taktische Optionen entstehen gemeinsam mit den Fans. SUPERVIVE spielt sich wie ein MOBA, aber fühlt sich lebendig an.

Version 1.0 bringt Wukong – und einiges mehr

Mit dem globalen Release kommt auch frischer Content: Wukong, inspiriert von der legendären Affengestalt, ergänzt das Roster. Was genau er kann, bleibt bis zum Launch geheim – aber klar ist: Er wird das Meta aufmischen. Die Entwickler halten sich bedeckt, die Fans spekulieren.

Gleichzeitig bringt Version 1.0 technische Feinschliffe, neue Items, Performance-Verbesserungen und mehr. Die Wartungsarbeiten beginnen direkt nach dem Livestream am 17. Juli, um die Server fit zu machen. Battle Pass-Besitzer bekommen als Entschädigung satte 200.000 XP gutgeschrieben.

Early Access lohnt sich – Belohnungen für Beta-Spieler

Wer von Anfang an dabei war, geht nicht leer aus. Die Entwickler bedanken sich bei ihrer Community mit exklusiven Cosmetics:

– Rooty (ein animierter Carrot-Wisp als Pet)
– Champion Callsign (individueller Titel)

Für besonders aktive Spieler gibt’s sogar mehr: Wer über 40 Stunden vor dem Release investiert hat, bekommt den OG-Glider und den seltenen Theorycrafter-Titel. Das Spiel lebt von seinen Early-Adoptern – und lässt das sichtbar werden.

Wie Esports-tauglich ist SUPERVIVE?

Noch gibt es keine Ligen, keine Qualifier, keine Cups – aber das Fundament ist gelegt. Der Creator Cup 2024 erreichte mit 84.000 Peak Viewern ein solides Level. Über 480.000 geschauten Stunden zeigen: Interesse ist da. Und SUPERVIVE hat das, was kompetitiven Spielen oft fehlt – klare Rollenverteilung, kurze Matches, hohe Varianz.

Die Entwickler geben sich offen: Community-Turniere sind geplant, größere Formate denkbar. Ob SUPERVIVE irgendwann auf großen Bühnen stattfindet, hängt auch vom Interesse der Szene ab. Aber das Potenzial ist spürbar.

Warum dieses Spiel 2025 relevant ist

Der MOBA-Markt stagniert, Battle Royale ist überlaufen – SUPERVIVE tanzt dazwischen. Es fühlt sich nicht wie eine Kopie an, sondern wie ein Spiel, das weiß, was es will. Wer Lust auf neue Mechaniken hat, schnelle Team-Entscheidungen liebt und gleichzeitig auf Spieltiefe achtet, findet hier genau das.

Ob zum Spaß mit Freunden oder als Einstieg in kompetitiven Multiplayer – SUPERVIVE ist bereit. Und wer am 24. Juli einsteigt, ist nicht zu spät, sondern früh genug dran, um mitzuprägen, was da gerade entsteht.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.