Was bedeutet Over/Under (Über/Unter) bei Sportwetten?

Olga Artyushina
Linda Güster
calendar-icon

In aller Kürze

  • Die Over/Under-Wette (dt. Über/Unter) ist eine Wettart, bei der man vorhersagt, ob die Gesamtpunktzahl beider Teams über („Over“) oder unter („Under“) einer vom Buchmacher festgelegten Zahl liegt.
  • Dabei muss man weder den Sieger des Spiels prognostizieren noch die exakte Gesamtpunktzahl erraten – das macht diese Wettart besonders einsteigerfreundlich und leicht verständlich.
  • Diese Wettform ist auch unter dem Begriff „Total“ oder „Gesamtpunktzahl“ bekannt.

Schaust du gerne Live-Sport? Dann hast du wahrscheinlich schon andere Fans über Wetten auf „Over/Under“ sprechen hören. Und möglicherweise hast du dich dabei gefragt: „Was bedeutet eigentlich Over/Under im Sportwetten-Kontext?“

Keine Sorge, du bist nicht die erste Person, die sich diese Frage stellt. Das Schöne daran: Dieser Wettmarkt zählt nicht nur zu den populärsten überhaupt, sondern ist auch in nahezu jeder Sportart verfügbar.

In der leicht verständlichen Anleitung lernst du, was Over/Under im Sportwetten bedeutet. Wir beantworten dabei deine Fragen dazu, wie Over/Under-Wetten funktionieren, und zeigen anhand praxisnaher Beispiele, wie unkompliziert dieser Wettmarkt wirklich ist. So kannst du ihn gezielt in deine bestehende Wettstrategie integrieren – über reine Siegwetten (Moneyline) hinaus.

Was bedeutet Over/Under?

Die Bedeutung von Over/Under im Sportwettenbereich bezieht sich auf einen Wettmarkt, bei dem vorhergesagt wird, ob die Gesamtpunktzahl über (Over) oder unter (Under) einem von den Buchmachern festgelegten Wert liegt – unabhängig davon, wer das Spiel gewinnt.

Wenn in einer Sportart Punkte, Tore oder Runs erzielt werden und das Spiel von den großen (auch internationalen) Wettanbietern abgedeckt wird, kannst du in der Regel auch auf den Over/Under-Markt dieser Begegnung wetten.

Der Wettmarkt ist nicht nur ideal für neutrale Zuschauer eines Spiels, sondern sorgt auch für eine zusätzliche Portion Spannung – vor allem bei punktreichen Sportarten wie der NBA oder NFL.

Der Grund: Buchmacher geben vor dem Spiel eine erwartete Gesamtpunktzahl (Total) vor, und deine Aufgabe ist es lediglich, darauf zu wetten, ob die tatsächliche Endpunktzahl darüber (Over) oder darunter (Under) liegen wird.

Over/Under einfach erklärt

Um besser zu verstehen, wie Over/Under-Wetten im Sport funktionieren, hier ist ein Beispiel.

Stell dir vor, du siehst ein Footballspiel, bei dem der Buchmacher die erwartete Gesamtpunktzahl auf 45,5 Punkte festgelegt hat.
Endet das Spiel mit einem Ergebnis von 27:21 (also insgesamt 48 Punkten), bedeutet das, dass die Wette auf Over gewinnt.

Umgekehrt, wenn es ein Spiel mit weniger Punkten als erwartet ist und das Endergebnis zum Beispiel 24:21 lautet (also insgesamt 45 Punkte), gewinnt die Wette auf Under.

Aber warum enthält die Over/Under-Zahl eigentlich eine Dezimalstelle?

Die meisten Sportwettenanbieter verwenden Dezimalstellen, damit das Endergebnis immer entweder über oder unter dieser Zahl liegt. Manchmal gibt es jedoch auch Linien mit ganzen Zahlen, zum Beispiel 45 Punkte.

Was passiert aber, wenn das Ergebnis genau auf die Over/Under-Zahl fällt? Gute Frage!

Wenn die Gesamtpunktzahl 45 beträgt, wie in unserem zweiten Beispiel, spricht man von einem „Push“. In diesem Fall wird dein ursprünglicher Einsatz zurückerstattet.

Over/Under-Wetten sind nicht immer nur auf das Endergebnis bezogen. Man findet sie auch in anderen Wettmärkten, wie etwa bei Spieler-Props oder Halbzeitergebnissen. Außerdem gibt es häufig Sportwettenanbieter, die Over/Under-Wetten auf die Gesamtzahl der Yards, die Anzahl der Home Runs oder sogar Turnovers eines Spiels haben.

Wie funktioniert Over/Under? Beispiele für Over/Under-Wetten

Jetzt wenden wir diese Konzepte anhand von Beispielen aus der NBA und der MLB an, um genau zu sehen, wie Over/Under-Wetten in der Praxis funktionieren.

Beispiel für eine Over/Under-Wette in der NBA

Angenommen, die New York Knicks spielen gegen die Boston Celtics. Die Over/Under-Linie ist auf 182,5 Punkte festgelegt.

Wenn die Knicks also gegen die Celtics mit 88:95 verlieren, ergibt das eine Gesamtsumme von 183 Punkten. Hättest du darauf gewettet, dass mehr als 182,5 Punkte erzielt werden, dann Glückwunsch: Du gewinnst, denn das „Over“ hat getroffen.

Wenn aber die Knicks mit 91:90 knapp gewinnen, beträgt die Gesamtsumme 181 Punkte. In diesem Fall, unabhängig vom Sieger, hättest du mit einer Wette auf das „Under“ richtig gelegen und würdest deinen Gewinn einstreichen.

Over/Under-Wetten in der MLB

Wechseln wir nun zu einem MLB-Spiel zwischen den New York Yankees und den Seattle Mariners. Wie zu erwarten ist, liegt die Over/Under-Punktzahl hier deutlich niedriger als bei einem NBA-Spiel.

In diesem Fall haben die Wettanbieter die Linie auf über/unter 8,5 Runs festgelegt.

In einem Szenario schlagen die Yankees die Mariners mit 9:0. Da insgesamt neun Runs erzielt wurden, gewinnt die Over-Wette.

Beim nächsten Mal liefern die Mariners ein spannenderes Spiel, aber die Yankees gewinnen dennoch mit 5:3. Da insgesamt nur acht Runs erzielt wurden, bleibt das Spiel unter dem gesetzten Wert. Du gehst mit einem Gewinn nach Hause – vorausgesetzt, du hast auf Under gesetzt.

Wie man auf Over/Under wettet

Nun, da wir die Grundlagen abgedeckt haben, stellst du dir sicherlich als Nächstes die Frage, wie man eine Over/Under-Wette auf einer Sportwetten-Plattform platziert. Hier sind die Schritte:

  1. Spiel auswählen: Egal ob NFL, MLB oder NBA – wenn es ein Scoreboard gibt oder eine Statistik, auf die man Over/Under wetten kann, kannst du darauf einen Tipp abgeben.
  2. Over/Under-Markt finden: Wettanbieter bezeichnen diesen Markt manchmal unterschiedlich. Oft siehst du ihn als „O/U“-Markt oder auch als „Totals“-Markt. Sobald du ihn gefunden hast, klicke darauf, und dir wird die Over/Under-Linie für das jeweilige Spiel angezeigt.
  3. Auswahl treffen: Überlege dir, ob du glaubst, dass der Gesamtpunktestand über oder unter dem vorgeschlagenen Wert liegen wird. Wähle entsprechend „Over“ oder „Under“, gib deinen Einsatz ein. Nun heißt es: zurücklehnen und das Spiel verfolgen.

Wenn es darum geht, wie man Over/Under-Quoten liest, gilt Folgendes: Wie bei O/U-Märkten üblich, stellt die vorgeschlagene Linie einen wahrscheinlichen Gesamtpunktestand dar. Daher sind die Quoten für beide Optionen meist sehr ähnlich. In der Regel bewegen sie sich zwischen -120 und +110.

Was beeinflusst die Over/Under-Wettquoten?

Sportwettenanbieter sind sehr erfahren darin, vorherzusagen, wie das Endergebnis ausfallen könnte. Neben ausführlichen Recherchen und früheren direkten Begegnungen berücksichtigen sie auch mehrere Faktoren, die das Ergebnis nach dem Schlusspfiff beeinflussen können:

  • Teamstatistiken: Treffen zwei offensivstarke Teams aufeinander oder sind beide eher defensiv ausgerichtet?
  • Spielerverletzungen: Fehlt der Starting Quarterback verletzt oder wird ein wichtiger Defensive Tackle das Spiel verpassen?
  • Wetter: Wenig überraschend können schwierige Wetterbedingungen wie Regen, Wind und Schnee großen Einfluss auf das Endergebnis haben. Oft führt schlechtes Wetter zu niedrigeren Punktzahlen.
  • Stadionorte: Einige Spielstätten scheinen höhere Punktzahlen zu fördern. Ein gutes Beispiel ist das Empower Field at Mile High in Denver, Heimat der Denver Broncos, das wegen der Höhenlage für größere Punktzahlen bekannt ist.
  • Einsatzniveau: Sportwettenanbieter passen häufig die prognostizierten Punktzahlen an, um ihre Quoten zu korrigieren, wenn sich der Wettmarkt stark auf ein bestimmtes Ergebnis zubewegt.

Achte darauf, deine Wetten sorgfältig zu recherchieren, um herauszufinden, ob ein Schlüsselspieler ausfällt oder ob zwei defensive Teams aufeinandertreffen. Mit gründlicher Vorbereitung kannst du wertvolle Wetten entdecken.

Fazit

Nachdem wir nun erklärt haben, was Over/Under im Sportwetten bedeutet und wie man darauf in verschiedenen Sportarten wettet, bist du bestens vorbereitet, diese Wettart in deine gesamte Strategie zu integrieren.

Wie bei allen Wettmärkten empfiehlt es sich, zunächst mit kleineren Einsätzen zu starten, damit du dich mit den möglichen Ergebnissen vertraut machen kannst. Recherchiere deine Wetten sorgfältig, denn das Übersehen wichtiger Faktoren wie Schlüsselspieler-Verletzungen kann den Erfolg deiner Wetten erheblich beeinflussen.

So einfach Over/Under-Wetten auch erscheinen mögen – verantwortungsvolles Spielen ist entscheidend. Lege dir vor jeder Wette ein klares Budget fest und setze niemals mehr Geld ein, als du im Verlustfall verkraften kannst.

FAQ

Was sind Over/Under-Wetten?

Over/Under-Wetten sind eine beliebte Wettform, bei der du vorhersagen kannst, ob die Gesamtpunktzahl, Tore oder Runs eines Spiels höher oder niedriger als erwartet ausfallen werden.

In welchen Sportarten sind Over/Under-Wetten beliebt?

Over/Under-Wetten können in nahezu jeder Sportart angewendet werden – von hochpunktigen Ligen wie der NBA und NFL bis hin zu eher niedrig punktenden Formaten wie Fußball und Baseball.

Hat das Spielergebnis Einfluss auf Over/Under-Wetten?

Nein. Genau das macht den Reiz von Over/Under-Wetten aus: Unabhängig davon, wer gewinnt, setzt man nur darauf, ob das Ergebnis höher oder niedriger als erwartet ausfällt.

Was ist ein „Push“?

Ein „Push“ tritt ein, wenn die Over/Under-Linie eines Sportwettanbieters eine ganze Zahl ist und das Endergebnis genau diesem Wert entspricht. In diesem Fall gewinnt niemand, dein Einsatz wird zurückerstattet. Deshalb geben viele Wettanbieter die Quoten als Dezimalzahlen an, wie zum Beispiel 13,5 oder 97,5, um jedes Mal ein klares Ergebnis sicherzustellen.

Olga Artyushina

Redakteurin
  • linkedin-icon
Olga ist erfahrene Redakteurin und Autorin mit über neun Jahren Berufspraxis in der Erstellung, Übersetzung und Lokalisierung von Inhalten – unter anderem für Unternehmen aus den Bereichen IT, Finanzen und Blockchain. Nach ihrem Studium der Internationalen Wirtschaftskommunikation an der SDI München fand sie über ihre Begeisterung für Technologie und digitale Trends den Weg in den redaktionellen Bereich. Heute verbindet sie sprachliche Präzision mit journalistischem Feingefühl – und widmet sich bei Esports Insider der spannenden Schnittstelle zwischen Gaming, Innovation und Industrie.