Wettquoten im Esport: Moneyline-, Dezimal- und Bruchquoten

Olga Artyushina
Ben Touati
calendar-icon

In aller Kürze

  • Es gibt drei gängige Arten von Wettquoten.
  • Mit Wettquoten kann man das Risiko und den möglichen Gewinn einer Wette besser einschätzen.
  • Die besten Quoten für Esport-Wetten können je nach Glücksspielseite variieren.
  • Buchmacher legen die Wettquoten nach Berücksichtigung vieler Faktoren fest, darunter der Spielstand, vergangene Statistiken sowie das an der Wette beteiligte Team.
  • Zur Risikobegrenzung solltest du es vermeiden, ausschließlich auf deinen Lieblingssportler oder deine Lieblingsmannschaft zu wetten, insbesondere wenn diese unter bestimmten Bedingungen zuvor schlechte Leistungen gezeigt haben.
  • Es können Wetten auf viele verschiedene Aspekte eines Spiels abgeschlossen werden, beispielsweise darauf, welches Team gewinnt oder welcher Sportler die meisten Ausscheidungen erzielt.

Wettquoten sind entscheidend, um deine Gewinnchancen bei einer Wette richtig einzuschätzen – ganz gleich, ob im traditionellen Sport oder im Esport.

Je nach Land werden Esport-Quoten auf sehr unterschiedliche Weise berechnet – daher ist es wichtig, den jeweiligen Quotenstil richtig lesen zu können.

Wir haben alle wichtigen Informationen zu Esport-Wettquoten für dich zusammengestellt – und zeigen dir, wie du sie zu deinem Vorteil nutzen kannst.

Was sind Esport-Wettquoten?

Quoten für Esport-Wetten sind bei jedem angebotenen Markt auf entsprechenden Plattformen angegeben. Zwar gibt es verschiedene Formate zur Darstellung und Berechnung der Quoten (wie Dezimal-, Bruch- oder Moneyline-Quoten), doch sie erfüllen alle denselben Zweck: Sie zeigen die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses sowie die potenzielle Auszahlung an.

Wettquoten spiegeln die Wahrscheinlichkeit wider, eine Wette zu gewinnen, indem sie die zentralen Merkmale eines Spiels in eine leicht verständliche Zahl übersetzen.

Quoten sind nicht nur hilfreich, um deine Gewinnchancen einzuschätzen – sie zeigen dir auch, wie viel Geld du im Erfolgsfall verdienen kannst.

Arten von Wettquoten im Esport

Es gibt drei gängige Arten von Wettquoten im Esport: Moneyline-, Dezimal- und Bruchquoten.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Merkmale jeder Art aufgelistet sowie erläutert, wie die Wettquoten im Esport berechnet werden.

  • Stake = Einsatzbetrag bei einer Wette
  • Return = Gesamtsumme, die nach einem gewonnenen Einsatz zurückgezahlt wird.
  • Profit = Gesamtgewinn aus einer erfolgreichen Wette, abzüglich des ursprünglichen Einsatzes.

Vergleich von Esport-Wettquoten und Beispiele

QuotenartHauptmerkmaleBeispiel
MoneylineWird hauptsächlich in den Vereinigten Staaten verwendet.Verfügt über zwei Arten von Quoten – positive und negative.Positive Quoten sind riskanter, bieten aber meist eine höhere Auszahlung.Negative Quoten sind weniger riskant, aber die Belohnung ist oft kleiner.Von vielen als kompliziert angesehen.+200: Setze 100 €, um 200 € zu gewinnen (Gesamtrückzahlung: 300 €)-150: Setze 150 €, um 100 € zu gewinnen (Gesamtrückzahlung: 250 €)
DezimalWettende verwenden Multiplikation, um ihre Gewinnchancen zu berechnen.Wird in Teilen Europas und Australiens verwendet.2,50: Setze 10 €, um 25 € zurückzubekommen (15 € Gewinn)
BruchquotenWettende verwenden einfache Brüche, um ihre Gewinnchance zu verstehen.Hauptsächlich im Vereinigten Königreich verbreitet.Wird oft als die am einfachsten zu verstehende Art von Quoten angesehen.3/1 (drei zu eins): Setze 10 €, um 30 € zu gewinnen (Gesamtrückzahlung: 40 €)1/2 (eins zu zwei): Setze 10 €, um 5 € zu gewinnen (Gesamtrückzahlung: 15 €)

Bruchquoten

Wettende im Vereinigten Königreich verwenden normalerweise Bruchquoten, um das Risiko im Verhältnis zur Belohnung einer Wette zu berechnen.

Im Vergleich zu Moneyline- und Dezimalquoten sind Bruchquoten auch für Anfänger leicht verständlich. Wenn du eine Esport-Wette mit Quoten von 5/1 platzierst, würdest du bei einem erfolgreichen Einsatz 5 € für jeden eingesetzten 1 € gewinnen, also eine Gesamtrückzahlung von 6 €.

Wie man Bruchquoten berechnet

Das Berechnen von Bruchquoten ist einfach. Zum Beispiel möchtest du eine Wette von 100 € darauf platzieren, dass Fnatic ein bevorstehendes VALORANT-Match gewinnt. Generell sind höhere Zahlen, wie 5/1, riskanter, aber du verdienst mehr, wenn du gewinnst.

Wenn die Quote als 3/1 angezeigt wird, erzielst du im Erfolgsfall 3 € Gewinn für jeden eingesetzten 1 €.

Beispiel: Eine 3/1-Wette über 100 € ergibt 3 × 100 € = 300 € Gewinn bei einer Gesamtrückzahlung von 400 €.

Dezimalquoten

Dezimalquoten sind in vielen Regionen, darunter Australien und Europa, verbreitet. Diese Quoten sind etwas komplizierter als Bruchquoten, da du Multiplikation anwenden musst, um das mögliche Risiko und die potenzielle Belohnung zu verstehen.

Die Quoten werden beispielsweise als 4,5 angezeigt, was du mit deinem Einsatz multiplizierst, um die potenzielle Auszahlung und Rückzahlung einer Esport-Wette zu berechnen.

Wie man Dezimalquoten berechnet

Auch wenn Dezimalquoten anfangs einschüchternd wirken können, sind sie mit etwas Grundrechenarten leicht zu verstehen.

Multipliziere deinen Einsatz mit der auf der Wette angegebenen Zahl, um deine Gesamtrückzahlung zu berechnen, falls du den Ausgang eines Spiels oder einer Spezialwette richtig vorhersagst.

Je höher die Zahl, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du die Wette gewinnst.

Wenn du eine Esport-Wette darauf platzierst, dass Team Heretics ihr nächstes League of Legends-Match gewinnt, und die LoL-Quote bei 4,5 liegt, musst du deinen Einsatz mit 4,5 multiplizieren, um deine Gesamtrückzahlung und den Gewinn im Erfolgsfall zu berechnen.

Beispiel: 100 € Einsatz bei einer Quote von 4,5 》100 × 4,5 = 450 € Gesamtauszahlung, also ein Gewinn von 350 €.

Moneyline-Quoten

Moneyline-Quoten sind vor allem in den Vereinigten Staaten am weitesten verbreitet. Im Gegensatz zu Dezimal- und Bruchquoten gibt es bei Moneyline zwei unterschiedliche Arten: positive und negative Quoten.

Diese bieten die Möglichkeit, sowohl risikoreiche als auch risikoarme Wetten zu platzieren.

Wie man Moneyline-Quoten berechnet

Moneyline- oder amerikanische Quoten sind für neue Wettende oft am schwersten zu verstehen. Es gibt zwei Arten: positive und negative Quoten.

Positive Quoten stehen für höheres Risiko, aber auch größere potenzielle Gewinne.

Negative Quoten deuten darauf hin, dass die Wette mit größerer Wahrscheinlichkeit gewinnt, jedoch sind die potenziellen Gewinne geringer.

Positive Moneyline-Quoten

Wenn die Quote einer Wette mit +300 angegeben ist, bedeutet das, dass ein Einsatz von 100 € im Gewinnfall eine Gesamtrückzahlung von 400 € ergibt – also 300 € Gewinn.

Beispiel: Eine 50-€-Wette bei einer Quote von +300 wird wie folgt berechnet:

50 × 3 = 150 € Gewinn bei einer Rückzahlung von insgesamt 200 €.

Negative Moneyline-Quoten

Wenn du einen Einsatz von 200 € auf eine Wette mit der Quote -250 platzierst, würdest du nur 80 € Gewinn erzielen.

Beispiel: Eine 200-€-Wette bei einer Quote von -250 wird wie folgt berechnet:

200 × 100/250 (oder 200 × 0,4) = 80 € Gewinn bei einer Gesamtrückzahlung von 280 €.

Wie man Esport-Quoten liest: unsere Tipps 

✅ Diverse Formate interpretieren

✅ Quoten bei verschiedenen Buchmachern vergleichen

✅ Auf die besten Quoten achten

✅ Bewegungen der Quoten verfolgen

✅ Daten und Statistiken zur Unterstützung von Wetten nutzen

Esport-Quoten können anfangs schwer zu verstehen sein – nicht nur wegen der Berechnung, sondern auch, weil sie je nach Wettplattform variieren. Eine Webseite bietet möglicherweise weniger attraktive Quoten für eine bestimmte Wette, daher ist es ideal, vor dem Platzieren einer Wette mehrere Seiten zu vergleichen.

Buchmachern, die Esport-Quoten berechnen, solltest du nicht blind vertrauen. Achte auch auf vergangene Ergebnisse und Veränderungen bei deinem Lieblingsspiel oder -team. Wenn Fnatic zum Beispiel zehn VALORANT-Games in Folge gewonnen hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie erneut gewinnen. Das hilft dir zu entscheiden, ob du auf sie wetten solltest.

Wenn Fnatic aber gegen ein Team spielt, dem sie wiederholt unterlegen sind, ist ihre Siegchance geringer. Wenn du die Statistiken deines gewählten Teams und mögliche Änderungen im Spiel kennst, kannst du das Risiko einer Wette besser einschätzen – ganz ohne blind den Quoten des Buchmachers zu vertrauen.

Das Verfolgen von Quotenänderungen ist eine wichtige Aufgabe für erfahrene Wettende. Veränderungen der Quoten können durch viele Faktoren entstehen, vor allem durch bedeutende Änderungen im Esport-Spiel oder in der Teamzusammensetzung. Eine Quote spiegelt die Einschätzung des Buchmachers wider, wie ein Spiel verlaufen könnte, sowie allgemeine Trends. Ein neues Update oder eine Änderung im Team führt oft zu einer Anpassung der Quoten.

Ein oft unterschätzter, aber bedeutender Faktor ist, wie viele Wetten auf einen bestimmten Tipp abgeschlossen werden. Buchmacher versuchen, die Einsätze auszugleichen, wenn viele Leute auf dieselbe Wette setzen, um ihr Risiko zu minimieren. Die Quoten werden bei Bedarf angepasst – sei es wegen Veränderungen im Spiel oder der Beliebtheit der Wette.

Disclaimer: Sobald du eine Wette platzierst, sind deine persönlichen Quoten fest und ändern sich nicht mehr.

Faktoren, die die Esport-Quoten beeinflussen

Buchmacher nutzen viele Fakten und Statistiken, um die Quoten einer Esport-Wette festzulegen. Ähnlich wie im traditionellen Sport spielen die bisherigen Leistungen der Spieler sowie die Teamzusammenarbeit eine wichtige Rolle.

Da sich jedoch die Regeln und Mechaniken in kompetitiven Spielen ständig ändern, ist einer der wichtigsten Faktoren im Esport-Wetten der aktuelle Zustand des Spiels selbst.

Wenn gerade ein neues Update für Fortnite veröffentlicht wurde, müssen Wettende überlegen, wie sich das auf die Spieler auswirkt. Ein neues Scharfschützengewehr kann beispielsweise den Vorteil eines Spielers verstärken, der im Fernkampf besonders gut ist.

Viele Faktoren beeinflussen die Wettquoten, doch am wichtigsten sind das Spiel-Update sowie die aktuelle Leistung der Spieler.

Häufige Fehler, die man beim Wetten auf Esport vermeiden sollte

Beim Esport-Wetten kannst du viele Fehler machen – nicht nur durch falsches Berechnen der Quoten, besonders wenn du Anfänger bist.

Das gewählte Esport-Spiel nicht genau verfolgen

Wenn du dein Lieblings-Esport-Spiel nicht genau verfolgst, setzt du womöglich Wetten auf veraltete Informationen. Ein Rainbow Six Siege Team, das hauptsächlich Schild-Operatoren einsetzt, könnte Probleme bekommen, wenn Ubisoft einen Patch herausbringt, der diese Charaktere schwächt.

Sich nur auf ein einzelnes Team oder einen einzelnen Spieler konzentrieren

Du solltest außerdem vermeiden, dich zu sehr auf ein bestimmtes Team oder einen einzelnen Spieler zu fixieren. Eine Siegesserie, besonders wenn sie kurz ist, kann dich dazu verleiten, die Gewinnchancen des Konkurrenten zu überschätzen.

Erfolgreiches Wetten beruht darauf, Trends, Spielpaarungen und die Gesamtleistung aller Teams zu analysieren – nicht nur auf der Loyalität zu einem Favoriten. Eine breite Recherche hilft, Vorurteile zu vermeiden und liefert ein genaueres Bild möglicher Ergebnisse.

Insgesamt musst du viele Faktoren berücksichtigen, um erfolgreich zu wetten – besonders in einer so wechselhaften Branche wie dem kompetitiven Gaming.

Die besten Esport-Wettmärkte

Du kannst auf viele verschiedene Spiele, Teams und Turniere wetten. Die besten Esport-Wettmärkte sind meist die gängigsten, wie der Sieger eines Matches, die Anzahl der Spielrunden, Teams mit Handicap oder sogar welcher Spieler die erste Eliminierung erzielt.

Die folgende Liste gibt einen kurzen Überblick über einige der beliebtesten Esport-Wettmärkte im Jahr 2025:

  • Match-Sieger
  • Turnier-Sieger
  • Spieler mit den meisten Eliminierungen
  • Erste Eliminierung
  • Handicap-Wetten
  • Gesamtpunktzahl in einem Match
  • Anzahl der Runden
  • Sieger auf einer bestimmten Karte

Fazit

Das Verständnis der Quotenberechnung ist entscheidend für erfolgreiche Esport-Wetten. Wer Statistiken und Markttrends genau analysiert, kann besser einschätzen, wie hoch das Risiko eines Verlusts oder die Chance auf Gewinn ist.

Die Darstellung von Esport-Quoten variiert stark zwischen den Ländern, doch die Berechnung der Quoten durch die Buchmacher ist im Grunde ähnlich. Für Anfänger können Wettquoten zunächst verwirrend wirken, doch die Einschätzung von Risiko und Gewinnchancen ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Esport-Wetten.

FAQ

Was bedeutet eine Quote von +200?

Quoten mit +200 zeigen an, dass ein Einsatz von 100 € im Erfolsfall 200 € Gewinn bringt, also eine Auszahlung von insgesamt 300 €. Diese Form gehört zu den positiven Moneyline-Quoten, die vor allem in den USA verwendet werden.

Wie werden Esport-Wettquoten berechnet?

Esport-Wettquoten werden von Buchmachern berechnet, die viele besondere Faktoren berücksichtigen, wie etwa die bisherigen Leistungen eines Spielers oder den aktuellen Patch eines Videospiels.

Was bedeuten Quoten von 7 zu 2?

Wenn du Quoten von 7 zu 2 siehst, handelt es sich um Bruchquoten (fractional odds). Das bedeutet, dass du bei einem Einsatz von 2 € einen Gewinn von 7 € erzielst. Setzt du also 2 € ein und gewinnst, erhältst du insgesamt 9 € zurück – 7 € Gewinn plus deinen ursprünglichen Einsatz von 2 €.

Was bedeuten die Zeichen + und – bei Quoten?

Bei Moneyline-Quoten kannst du auf ein Plus- oder Minuszeichen stoßen. Sie zeigen an, ob es sich um positive oder negative Moneyline-Quoten handelt und geben damit Auskunft über das Verhältnis von Risiko und Gewinn bei einer Wette im Esport.

Olga Artyushina

Redakteurin
  • linkedin-icon
Olga ist erfahrene Redakteurin und Autorin mit über neun Jahren Berufspraxis in der Erstellung, Übersetzung und Lokalisierung von Inhalten – unter anderem für Unternehmen aus den Bereichen IT, Finanzen und Blockchain. Nach ihrem Studium der Internationalen Wirtschaftskommunikation an der SDI München fand sie über ihre Begeisterung für Technologie und digitale Trends den Weg in den redaktionellen Bereich. Heute verbindet sie sprachliche Präzision mit journalistischem Feingefühl – und widmet sich bei Esports Insider der spannenden Schnittstelle zwischen Gaming, Innovation und Industrie.