Profitabelste Esport-Teams 2025 nach Gewinnen

Olga Artyushina
Jasmin Bosley
calendar-icon

In aller Kürze

  • Mit einem Turniergewinn von über 54,5 Millionen $ führt Team Liquid die Liste der profitabelsten Esport-Teams im Jahr 2025 an.
  • OG und Team Spirit folgen dicht dahinter – dank ihrer bedeutenden Einnahmen durch die Erfolge bei The International mit Dota 2.
  • Erfahrung und Konstanz zahlen sich aus: Traditionsreiche Teams wie Evil Geniuses, Fnatic und NaVi rangieren trotz Kaderwechseln und sich weiterentwickelnden Metas weiterhin ganz oben.
  • Esport-Organisationen können sich durch fokussierte Dominanz (OG), breite Präsenz im Gaming-Bereich (Team Liquid) oder strategische Markenerweiterung (PSG Esports) erfolgreich behaupten.
  • In allen Bereichen zeigen die Spitzenteams, dass allein das Preisgeld Millionen einbringen kann.

Hast du dich schon mal gefragt, welches Team ganz oben auf der Liste der bestverdienenden Esport-Teams steht? Dabei geht es nicht nur um Ruhm oder spektakuläre Spielzüge – manche Teams machen allein mit Turnieren Millionen.

Diese Aufschlüsselung enthüllt das reichste Esport-Team der Welt und präsentiert die profitabelsten Esport-Teams, die im Jahr 2025 die Szene dominieren. Im Folgenden erfährst du, wer die Rangliste mit den höchsten Einnahmen anführt.

Die 10 profitabelsten Esport-Teams

In diesem Ranking werden die insgesamt gewonnenen Preisgelder (dank Esports Earnings) betrachtet. So lässt sich erkennen, wer den größten Einfluss hatte.

Für alle, die sich schon immer gefragt haben, ob Esport-Organisationen wirklich profitabel sind, liefern diese Top-10-Teams überzeugende Belege.

1. Team Liquid

  • Gesamtpreisgeld: 54.522.884,44 $ (Stand: Mai 2025)
  • Gründungsjahr: 2000
  • Bekannte Spieler: Miracle-, EliGE, Clem

Team Liquid existiert seit dem Jahr 2000 und hat sich seitdem zu einem der erfolgreichsten Teams im Esport entwickelt. Mit fast 3.000 Turnieren haben sie mehr Preisgelder gewonnen als jede andere Mannschaft weltweit und sind damit allein aufgrund ihrer Gewinne das reichste Esport-Team.

Mit starken Leistungen in Dota 2, CS:GO, VALORANT und StarCraft II konnten sie sich einen Namen machen, wobei ihr Sieg bei The International 2017 nach wie vor als Höhepunkt ihrer Karriere gilt.

Natürlich sagen Turniergewinne nur einen Teil der Geschichte aus. Wenn man das Vermögen von Team Liquid einschließlich Sponsoren, Merchandising und Medieninhalten berücksichtigt, steigt die Zahl noch deutlich an. Wer also wissen möchte, wie viel Team Liquid wert ist: Die 54 Millionen $ sind nur der Anfang.

2. OG

  • Gesamtpreisgeld: 38.718.932,44 $
  • Gründungsjahr: 2015
  • Bekannte Spieler: N0tail, Ceb, ana

OG machten sich in Dota 2 einen Namen und stellten dabei die bisherigen Regeln auf den Kopf. Sie waren das erste Team, das The International zwei Jahre in Folge – 2018 und 2019 – gewann, was den Großteil ihres Preisgeldes ausmacht.

Besonders beeindruckend ist, wie sie es geschafft haben, in etwas mehr als 200 Turnieren so viel zu verdienen. Diese Rendite macht sie zu einem der profitabelsten Esport-Teams der Geschichte.

3. Team Spirit

  • Gesamtpreisgeld: 33.193.964,40 $
  • Gründungsjahr: 2015
  • Bekannte Spieler: Yatoro, Mira, Collapse

Team Spirit mag zwar noch relativ neu auf dieser Liste sein, hat sich jedoch bereits einen Namen gemacht. Ihr bahnbrechender Sieg bei The International 2021 sorgte für Aufsehen, und seitdem hat sich das Team als konkurrenzfähig etabliert.

Der Großteil ihrer Einnahmen stammt aus Dota 2, wo sie weiterhin als ein ernstzunehmender Mitstreiter gelten.

In nur wenigen Jahren haben sie im Wesentlichen gezeigt, dass profitable Esport-Organisationen keine jahrzehntelange Erfahrung benötigen, um an die Spitze zu gelangen.

4. Evil Geniuses

  • Gesamtpreisgeld: 28.567.423,99 $
  • Gründungsjahr: 1999
  • Bekannte Spieler: Fear, SumaiL, tarik

Evil Geniuses sind seit Ende der 90er Jahre Teil der Esport-Szene und haben in fast jedem Genre ihre Spuren hinterlassen – Dota 2, CS:GO, League of Legends und mehr. Ihren größten Sieg errangen sie bei The International 2015, aber auch in der nordamerikanischen League of Legends und bei hochkarätigen CS:GO-Events waren sie stark vertreten. 

Über die Jahre hinweg gab es in der Organisation zahlreiche Kaderwechsel, dennoch gelang es ihr stets, relevant zu bleiben.

Als eines der traditionsreichsten Unternehmen der Branche gehört EG zu den wohlhabendsten Esport-Organisationen. Ihre Geschichte, Reichweite und Erfolge in mehreren Spielen zeigen, wie Erfahrung und Markenbeständigkeit zu beträchtlichen Preisgeldern führen können.

5. Natus Vincere

  • Gesamtpreisgeld: 23.702.514,68 $
  • Gründungsjahr: 2009
  • Bekannte Spieler: s1mple, Boombl4, Dendi

Natus Vincere, besser bekannt als NaVi, verdankt seinen Ruf zwei großen Spielen: CS:GO und Dota 2. Ihre frühen Erfolge in Dota machten sie zu Fanlieblingen, aber erst ihre Dominanz in CS:GO (insbesondere mit Superstar s1mple) sorgte für Schlagzeilen.

Mit ihrem Sieg bei The International 2021 krönten sie Jahre voller knapp verpasster Siege und Top-Platzierungen.

Mit starken Leistungen in mehr als 800 Turnieren beweist NaVi, dass Konstanz sich auszahlt. Sie sind ein großartiges Beispiel für alle, die sich fragen, welche Esport-Organisationen profitabel sind – die Antwort lautet: Teams, die Jahr für Jahr präsent sind und Leistung bringen.

6. Fnatic

  • Gesamtpreisgeld: 21.971.958,62 $
  • Gründungsjahr: 2004
  • Bekannte Spieler: KRiMZ, Rekkles, Boaster

Fnatic ist einer der ältesten und bekanntesten Namen im Wettkampf-Gaming. Das Team wurde 2004 gegründet und hat seitdem an über 1.100 Events für Spiele wie CS:GO, League of Legends und VALORANT teilgenommen.

Frühe Siege bei CS:GO Majors und die allererste League of Legends-Weltmeisterschaft haben den Erfolg des Teams gefestigt.

Trotz aller Höhen und Tiefen im Laufe der Jahre hat Fnatic immer wieder einen Weg gefunden, sich zurückzukämpfen. Als eine der ältesten Esport-Organisationen hat sie sich durch ihre Fähigkeit, sich an neue Spiele und Epochen anzupassen, ihren Platz in der Branche gesichert.

7. FaZe Clan

  • Gesamtpreisgeld: 21.118.429,08 $
  • Gründungsjahr: 2010
  • Bekannte Spieler: karrigan, rain

FaZe Clan begann mit Trickshot-Montagen auf YouTube. Heute sind sie einer der bekanntesten Namen im E-Sport.

Mit Siegen in CS:GO, Call of Duty und Fortnite haben sie die Lücke zwischen Influencer-Kultur und Elite-Wettkämpfen geschlossen.

Der Gewinn des Major-Titels 2022 in CS:GO markierte einen Höhepunkt ihrer Erfolgsgeschichte. Ihre Leistung blieb jedoch über alle Titel hinweg konstant.

8. Team Secret

  • Gesamtpreisgeld: 20.897.130,91 $
  • Gründungsjahr: 2014
  • Bekannte Spieler: Puppey, Nisha

Team Secret ist bekannt für seine ausgefeilte Strategie und seine langjährige Präsenz in Dota 2. Unter der Führung des erfahrenen Puppey ist das Team eine fest etablierte Größe bei internationalen Wettbewerben.

Sie haben mehrfach die ESL One-Trophäen gewonnen und bei großen Events starke Leistungen gezeigt, auch wenn der Erfolg bei The International bisher knapp verfehlt wurde.

Am meisten beeindruckt ihre Fähigkeit, über Jahre hinweg trotz Kaderwechsel wettbewerbsfähig zu bleiben. Unter den heute profitablen Esport-Organisationen zeigt Team Secret, dass Fokus und Stabilität genauso wertvoll sein können wie spektakuläre Auftritte.

9. Virtus.pro

  • Gesamtpreisgeld: 20.849.112,61 $
  • Gründungsjahr: 2003
  • Bekannte Spieler: TaZ, Snax

Virtus.pro ist eines der bekanntesten Teams aus der GUS-Region, das sowohl in CS:GO als auch in Dota 2 herausragende Leistungen gezeigt hat. Die CS-Aufstellung von 2016–2017 gilt noch immer als eine der stärksten und unterhaltsamsten ihrer Zeit.

Im Laufe der Jahre haben sie sich einen Ruf für starke Kader, leidenschaftliche Fans und regionale Dominanz aufgebaut.

Als eine der erfahrensten Esport-Organisationen haben sie bewiesen, dass Tradition im modernen Esport nach wie vor einen festen Platz hat.

10. Paris Saint-Germain Esports

  • Gesamtpreisgeld: 19.801.065,30 $
  • Gründungsjahr: 2016
  • Bekannte Spieler: Ame, NothingToSay, xNova (über PSG.LGD)

Mit der Unterstützung des Fußballclubs Paris Saint-Germain ist PSG Esports schnell gewachsen, insbesondere dank seiner Division Dota 2 (PSG.LGD).

Mit ihrem zweiten Platz bei The International 2018 haben sie sich weltweit einen Namen gemacht und sind seitdem in den Bereich der Handyspiele wie MLBB expandiert.

Sie sind das einzige Team in den Top 10, das von einem Sportverein gefördert wird, was ihnen einen besonderen Vorteil verschafft.

Dank starker Finanzierung, strategischer Partnerschaften und globaler Markenpräsenz sticht PSG trotz einer geringeren Anzahl an Turnieren aus den reichsten Esport-Organisationen hervor.

Fazit

Die Preisgelder im Esport steigen weiter, und diese Teams stehen ganz oben. Ob es nun die OGs Fähigkeit ist, in wenigen Events große Siege einzufahren, oder der beständige Erfolg von Team Liquid in Tausenden von Matches – sie alle haben sich ihren Platz verdient.

Das reichste Esport-Team überzeugt nicht nur durch Erfolge in einem einzelnen Spiel, sondern durch jahrelange Spitzenleistungen. Und was die Einnahmen betrifft, zeigen die profitabelsten Esport-Teams eindrucksvoll, wie weit die Szene inzwischen gekommen ist.

FAQ

Welches ist das profitabelste Esport-Team?

Team Liquid ist mit über 54 Millionen $ Preisgeld das profitabelste Esport-Team im Mai 2025.

Wer verdient am meisten im Esport?

Das reichste Esport-Team nach Preisgeld ist Team Liquid. Mit Stand Mai 2025 hat es mehr als 54,5 Millionen $ verdient (Und das nur aus Turnieren). Rechnet man Sponsoren und Inhalte hinzu, steigt das Vermögen von Team Liquid noch weiter an.

Was ist das beste Esport-Team der Welt?

Das hängt von der Definition von „besten“ ab – geht es um Siege, konstante Leistungen oder globale Reichweite? Teams wie Team Liquid, OG und NaVi stechen jedoch besonders hervor. Diese profitablen Esport-Organisationen haben sich in großen Spielen und harten Wettbewerben bewährt.

Was ist die reichste Dota 2-Organisation?

Den Titel hält OG. Mit zwei großen Siegen bei The International haben sie mehr verdient als jedes andere Dota-Team. Sie sind ein großartiges Beispiel dafür, wie profitabel Esport-Organisationen sein können, insbesondere wenn ein einziges Turnier alles verändern kann.

Referenzen

  1. https://www.esportsearnings.com/teams (Esports earnings)

Olga Artyushina

Redakteurin
  • linkedin-icon
Olga ist erfahrene Redakteurin und Autorin mit über neun Jahren Berufspraxis in der Erstellung, Übersetzung und Lokalisierung von Inhalten – unter anderem für Unternehmen aus den Bereichen IT, Finanzen und Blockchain. Nach ihrem Studium der Internationalen Wirtschaftskommunikation an der SDI München fand sie über ihre Begeisterung für Technologie und digitale Trends den Weg in den redaktionellen Bereich. Heute verbindet sie sprachliche Präzision mit journalistischem Feingefühl – und widmet sich bei Esports Insider der spannenden Schnittstelle zwischen Gaming, Innovation und Industrie.