Wie man auf Esport wettet: das Wichtigste für den Einstieg

Olga Artyushina
nicoletta
calendar-icon

In aller Kürze

  • Man kann auf kleinere und größere Turniere wetten, aber in der Regel erzielt man bei den größten Events den höchsten Gewinn.
  • Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, sollte man sich unbedingt informieren, worauf man wetten möchte, die Einsätze verstehen und den möglichen Verlust kennen.
  • Mit dem Verständnis der Spiel-Meta, eigener Spielerfahrung und der gezielten Variation der ausgewählten Teams lassen sich die Erfolgschancen deutlich steigern.

Wetten auf Esport sind ein unterhaltsames Hobby, bei dem man Geld verdienen kann – vorausgesetzt, man ist sich der Risiken und Chancen jedes Einsatzes bewusst. 

Auf zahlreichen Wettplattformen lassen sich Wetten auf den Gewinner großer Turniere abschließen und Prop-Wetten auf unterhaltsame Herausforderungen platzieren, z. B. darauf, wie viele Ausscheidungen ein Teilnehmer in einem Spiel erzielen wird.

Egal, ob du ein erfahrener Sportwetter bist oder gerade erst in die Welt der Esport-Wetten eintauchst – diese Anleitung hilft dir beim Einstieg und informiert dich über alles, was du über Quoten und Plattformen wissen musst.

Ein Anfängerleitfaden für Esport-Wetten

Esport-Wetten sind eine vergleichsweise neue Form des Glücksspiels, die sich im letzten Jahrzehnt mit dem Wachstum der Esport-Szene entwickelt hat. In Deutschland sind sie nicht ausdrücklich verboten, fallen aber in einen rechtlich unsicheren Bereich.

Seit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 dürfen nur Anbieter mit deutscher Lizenz legale Wetten anbieten. Da Esport-Wetten im GlüStV nicht ausdrücklich geregelt sind, verzichten viele lizenzierte Anbieter derzeit auf entsprechende Angebote oder bieten sie nur eingeschränkt an.

Zu den beliebtesten Esport-Titeln für internationale Wetten zählen League of Legends, Dota 2, VALORANT und Counter-Strike. Vor allem bei Großereignissen wie der League of Legends World Championship oder The International erreichen Einsätze und Gewinnsummen ihre Spitzenwerte.

Wettquoten im Esport verstehen

Beim Besuch einer Esport-Wettseite werden zu jedem Einsatz Quoten angezeigt. Die Quoten können auf drei verschiedene Arten dargestellt werden, die sich in der Regel je nach Land unterscheiden.

  • Dezimalquoten – In Europa ist dieses Quotenformat am weitesten verbreitet. Es ist einfach zu verstehen: Bei einer Quote von 2,5 erhält man 250 € Auszahlung (inkl. Einsatz), wenn man 100 € setzt. Der mögliche Gewinn berechnet sich durch Multiplikation von Einsatz und Quote.
  • Bruchquoten – Vor allem im Vereinigten Königreich üblich. Eine Quote von 5/1 bedeutet: Für jeden gesetzten Euro gewinnt man 5 € – also 5 € Reingewinn plus den ursprünglichen Einsatz. Dieses Format ist besonders bei traditionellen britischen Buchmachern beliebt.
  • Moneyline-Quoten – In den USA verbreitet und in zwei Varianten dargestellt:
    • Positive Quoten (z. B. +300) zeigen an, wie viel Gewinn man mit einem Einsatz von 100 € erzielt – in diesem Fall also 300 €.
    • Negative Quoten (z. B. -150) geben an, wie viel Einsatz erforderlich ist, um einen Gewinn von 100 € zu erzielen – in diesem Fall wären also 150 € nötig.

Wie kann man mitmachen?

Es ist ganz einfach, in das Esport-Wetten einzusteigen – aber man sollte zuerst verstehen, wie alles funktioniert. 

Wer unüberlegt wettet, riskiert finanzielle Verluste. Deshalb ist es wichtig, sich vor jeder Platzierung genau mit den möglichen Folgen einer Wette auseinanderzusetzen.

Tipps für Esport-Wetten

Indem man sich über die neuesten Spielupdates auf dem Laufenden hält und auch externe Faktoren berücksichtigt, gibt es einige Richtlinien, die dabei helfen können, die Chancen auf eine erfolgreiche Esport-Wette zu erhöhen.

  • Meta des Spiels verstehen – Der aktuelle Patch eines Videospiels hat großen Einfluss auf die Performance der Spieler. Wenn zum Beispiel der Lieblingscharakter eines Spielers gerade stark abgeschwächt wurde („Nerf“), ist es wahrscheinlich kein guter Zeitpunkt, auf diese Person zu setzen.
  • Das Spiel selbst spielen – Neben dem Verständnis der aktuellen Balance-Änderungen sollte das Spiel auch selbst gespielt werden, um ein besseres Gefühl für die Spielmechaniken zu bekommen. Manche Charaktere sind beispielsweise auf bestimmten Karten oder in bestimmten Modi stärker – das lässt sich nur wirklich nachvollziehen, wenn eigene Erfahrungen mit dem Spiel gemacht werden.
  • Nicht ständig auf dasselbe Team setzen – Es ist nicht falsch, gelegentlich zweimal hintereinander auf dasselbe Team zu setzen, doch Esport-Teams und Spielregeln ändern sich deutlich schneller als im traditionellen Sport. Diese Dynamik macht wiederholte Wetten auf ein und dasselbe Team riskanter.
  • Diverse Wettanbieter vergleichen – Verschiedene Plattformen bieten unterschiedliche Quoten und Boni. Es lohnt sich, mehrere Esport-Wettseiten zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. 
  • Externe Faktoren einbeziehen – Dinge wie Jetlag, Teamdynamik oder interne Konflikte können den Ausgang eines Matches beeinflussen. Vor einer Wette sollten möglichst viele Umstände rund um das Team oder den Spieler berücksichtigt werden.
  • Nicht aus Emotion handeln – Beim Wetten sollte immer rational und mit einem klaren Kopf vorgegangen werden. Wer emotional reagiert – sei es aus Frust, Euphorie oder anderen Gründen – riskiert unüberlegte Entscheidungen. In solchen Fällen lieber pausieren und später erneut überlegen.
  • Spezialwetten in Betracht zu ziehen – Die häufigste Wette ist zwar, wer ein Turnier oder Spiel gewinnt, doch es gibt auch andere Optionen wie „meiste Eliminierungen“ oder das genaue Endergebnis. Diese sogenannten „Prop Bets“ sind oft risikoreicher, können aber auch höhere Gewinne bringen – ideal für alle, die neue Wettstrategien ausprobieren möchten.

Disclaimer: Glücksspiel birgt finanzielle Risiken und kann zu Suchtverhalten führen. Setze immer verantwortungsbewusst, spiele innerhalb deiner Grenzen und wette niemals mehr, als du dir leisten kannst zu verlieren.

Wo man auf Esport wetten kann

Beliebte Esport-Wettseiten zeichnen sich durch besondere Funktionen wie Sonderaktionen und integrierte Streaming-Dienste aus. Der Zugang zu Esport-Wetten kann je nach Land unterschiedlich sein.

In Deutschland sind klassische Sportwetten auf Plattformen wie Betway und Bwin legal, da diese Unternehmen eine deutsche Lizenz gemäß dem Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) besitzen. 

Esport-Wetten befinden sich jedoch in einer rechtlichen Grauzone: Der Glücksspielstaatsvertrag betrachtet Esport nicht als offizielle Sportart, was zu einer unklaren Regelung führt. 

Zwar sind Esport-Wetten nicht explizit verboten, jedoch erfordert ihre Durchführung eine gültige Lizenz, die es den jeweiligen Plattformen ermöglicht, diese unter den deutschen Vorschriften anzubieten.

Internationale Plattformen wie 22Bet und GG.Bet ermöglichen Esport-Wetten, sind jedoch nicht in Deutschland lizenziert. Die Nutzung solcher Seiten kann rechtliche Unsicherheiten mit sich bringen, da sie nicht den deutschen Glücksspielvorgaben unterliegen. Es ist wichtig zu beachten, dass in Deutschland alle Anbieter eine Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) benötigen, um legal tätig zu sein.

Ein Profi im Esport-Wetten werden

Erfahrene Sportwetter können beim Esport-Wetten punkten, auch wenn es sich um eine andere Disziplin handelt. Die häufigen Spielupdates und wechselnden Teams mit neuen Spielern erschweren es, abzuschätzen, ob eine Wette das Risiko lohnt. 

Doch wer weiß, wie man Quoten richtig berechnet und die besten Esport-Wettseiten findet, wird deutlich im Vorteil sein.

Wettbewerbsorientierte Videospiele werden in Zukunft noch weiter an Popularität gewinnen. Neue Spiele und Spieler, auf die man wetten kann, stehen bereits in den Startlöchern. Wer die Lernkurve des Esport-Wettens meistert, hat gute Chancen, regelmäßig erfolgreiche Wetten zu platzieren.

FAQ

Wie kann ich auf Esport wetten? 

Um auf Esport zu wetten, wähle eine Plattform, die entsprechende Wettmärkte umfasst. Viele lizenzierte Wettseiten in Deutschland konzentrieren sich auf klassische Sportarten und lassen Esport-Wetten aufgrund der rechtlichen Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) außen vor. Es gibt jedoch auch Anbieter, die Esport-Wetten ermöglichen. Achte darauf, dass diese über eine gültige Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) verfügen, um sicher und legal zu wetten.

Welche ist die beste Esport-Wettseite? 

Die besten Esport-Wettseiten hängen von persönlichen Vorlieben und dem Land ab, in dem man lebt. In Deutschland gibt es lizenzierte Plattformen, die Sportwetten anbieten, aber nicht unbedingt Esport-Wetten im Angebot haben. Einige international bekannte Seiten bieten Esport-Wetten an, besitzen jedoch möglicherweise keine deutsche Lizenz für diese Märkte, was sie für deutsche Nutzer rechtlich problematisch machen kann. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl einer Wettplattform sicherzustellen, dass sie die deutschen Lizenzanforderungen erfüllt, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

Kann ich in Deutschland auf Esport wetten? 

In Deutschland ist das Wetten auf Esport grundsätzlich legal, sofern es über Wettanbieter erfolgt, die eine gültige Lizenz besitzen. Es gibt jedoch Unterschiede je nach Bundesland, da die Lizenzierung und Regulierung durch die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) erfolgt, und diese Vorgaben in einigen Fällen variieren können. Esport-Wetten sind hauptsächlich über Online-Wettplattformen zugänglich, die eine deutsche Lizenz besitzen und somit den deutschen rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Welche Esport-Ligen/Turniere sollte ich beachten? 

Die besten Esport-Wettbewerbe, auf die man wetten kann, hängen stark vom bevorzugten Spiel ab. Die folgenden Turniere gehören zu den bekanntesten und beliebtesten in der Esport-Welt:

  • League of Legends – Weltmeisterschaft (World Championship)
  • DOTA 2 – The International
  • VALORANT – Valorant Champions Tour
  • Rainbow Six Siege – Six Invitational
  • Apex Legends – Apex Legends Global Series
  • Counter-Strike: Global Offensive – ESL Pro League
  • Call of Duty – Call of Duty League Wettbewerbe

Zusätzlich könnten Wettbewerbe wie die BLAST Premier (Counter-Strike) und eFootball (FIFA) für deutsche Fans von Interesse sein.

Olga Artyushina

Redakteurin
  • linkedin-icon
Olga ist erfahrene Redakteurin und Autorin mit über neun Jahren Berufspraxis in der Erstellung, Übersetzung und Lokalisierung von Inhalten – unter anderem für Unternehmen aus den Bereichen IT, Finanzen und Blockchain. Nach ihrem Studium der Internationalen Wirtschaftskommunikation an der SDI München fand sie über ihre Begeisterung für Technologie und digitale Trends den Weg in den redaktionellen Bereich. Heute verbindet sie sprachliche Präzision mit journalistischem Feingefühl – und widmet sich bei Esports Insider der spannenden Schnittstelle zwischen Gaming, Innovation und Industrie.