In aller Kürze
- Fantasy-Esport-Wetten basieren auf der Zusammenstellung eines virtuellen Kaders aus realen Spielern, deren Leistungen in echten Matches Punkte bringen.
- Traditionelle Esport-Wetten bedeuten, echtes Geld auf den Ausgang von Matches und auf spielerspezifische In-Game-Ereignisse zu setzen, um eine Geldprämie zu gewinnen.
- Fantasy-Wetten sind eine längerfristige Form des Esport-Wettens, bieten jedoch aufgrund der geringeren Einstiegskosten höhere Gewinnquoten.
Die Nachfrage nach Esport-Wetten ist so hoch wie nie: Sowohl Fantasy- als auch klassische Esport-Wetten zielen darauf, die Dynamik moderner Ligen und Turniere auszunutzen.
Dennoch stellt sich vielen Fans, trotz des enormen Popularitätsanstiegs, weiterhin die Frage, worin der Unterschied zwischen Fantasy-Esport-Wetten und traditionellen Wetten liegt.
Beide Formate bieten eine gute Grundlage für jeweils eigene Strategien im Bereich Esport- und Fantasy-Esport-Wetten. Unsere kompakte Anleitung hilft dabei, die Unterschiede klar zu erkennen.
Fantasy-Esport-Wetten erklärt: grundlegende Konzepte und Funktionsweisen
Zunächst beginnen wir mit den Grundlagen der Fantasy-Esport-Wetten.
Das eigentliche Konzept vom Fantasy-Esport besteht darin, ein virtuelles Team aus Profi-Gamern zusammenzustellen, deren Leistungen während eines echten Wettbewerbs Punkte für dein Team sammeln. Nach jeder Runde werden die Leistungsdaten jedes Spielers bewertet und die Punkte für das Team zusammengezählt.
Fantasy-Manager treten in einem Ligasystem oder im 1-gegen-1-K.o.-Format gegeneinander an. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fantasy-Sportligen, die über die gesamte Saison laufen, lebt Fantasy-Esport-Wetten jedoch von der höheren Frequenz an Turnieren, die das ganze Jahr über stattfinden.
Teamzusammenstellung
Interessanterweise gibt es zwei grundlegende Formate im Fantasy-Esport-Wetten.
Das erste basiert auf einem Draft-System, bei dem die Manager Spieler aus einem sich ständig verringernden Spielerpools auswählen. Das alternative System arbeitet mit einer Gehaltsobergrenze für das Team. Hier können alle Manager dieselben Spieler auswählen, müssen dies jedoch innerhalb eines festgelegten Budgetrahmens tun.
Aufgrund des begrenzten Spielerpools gelten Draft-basierte Fantasy-Spiele als etwas strategischer. Gleichzeitig konzentrieren sich Modelle mit Gehaltsobergrenze darauf, einfach einen Spielerkader zusammenzustellen, dessen Gesamtsumme die festgelegte Gehaltsobergrenze des Teams nicht überschreitet.
Bei beiden Formaten haben die Manager die Möglichkeit, Spieler für bestimmte Positionen im Kader auszuwählen – basierend auf ihrer Rolle im Team, ihrer Form und ihrer bisherigen Leistung gegen bestimmte Gegner.
Punktesystem
Natürlich können die Punktesysteme je nach Plattform variieren, aber typischerweise erhalten Spieler Punkte für Kills, Tode, Assists, das Erreichen von Zielen oder andere verfügbare In-Game-Statistiken. Tatsächlich berücksichtigen einige der fortschrittlicheren Plattformen sogar Wetten auf komplexere Kriterien wie Schaden pro Runde oder Sichtwert (Vision Score).
Von hier aus treten die Fantasy-Manager entweder in direkten Duellen, Mehrfachteilnehmer-Turnieren oder innerhalb einer abschließenden Ligastruktur gegeneinander an. Anschließend teilen sich eine festgelegte Anzahl der bestplatzierten Teams einen gestaffelten Preispool oder, in manchen Fällen, gibt es eine Alles-oder-nichts-Situation für den Gewinner.
In der Regel erheben die meisten Fantasy-Esport-Plattformen Teilnahmegebühren, die üblicherweise zwischen 1 $ und 100 $ oder mehr liegen, wobei der Preispool durch diese Beiträge der Spieler finanziert wird.
Spiele, Fähigkeiten und Zeitrahmen
Nicht überraschend verfügen die meisten der bekanntesten Esport-Spiele, darunter League of Legends (LoL), Counter-Strike 2 (CS2), Dota 2 und VALORANT, über Fantasy-Plattformen, die du während ihrer jeweiligen Turnierkalender spielen kannst.
Viele sagen, dass für Fantasy-Wetten ein höheres Können erforderlich ist – obwohl Glück weiterhin eine Rolle spielt. Das liegt daran, dass Fantasy-Esport-Wetten ein tiefergehendes Wissen über einzelne Spieler sowie ein umfassenderes Verständnis der einzigartigen Teamdynamiken und direkten Duelle erfordern.
Daily Fantasy Sports (DFS) bietet den Nutzern zudem eine Plattform, um täglich gegen andere Fantasy-Team-Manager anzutreten – ideal für schnellere Spielsitzungen, während saisonlange Formate Wochen oder manchmal sogar Monate dauern können. Dadurch sind DFS tendenziell intensiver, längere Fantasy-Formate erfordern dagegen eine höhere strategische Planung über einen längeren Zeitraum.
Traditionelle Esport-Wetten im Überblick
Traditionelle Esport-Wetten konzentrieren sich darauf, mit echtem Geld auf den Ausgang eines Matches oder bestimmter In-Game-Ereignisse zu setzen – und zwar über Online-Plattformen für Esport-Wetten.
Je nach persönlicher Wettstrategie kannst du dabei aus einer breiten Palette von Wettarten wählen, wie zum Beispiel Moneyline-Wetten, Spreads oder Over/Under-Märkte.
Spielerwetten sind ebenfalls eine beliebte Wettform, bei der die Wettkriterien des Buchmachers genutzt werden, etwa wer das erste Blut vergießt, die meisten Kills erzielt oder ob ein Spiel in die Verlängerung geht.
Das Spektrum der Esport-Wetten wird durch detailliertere Wettmärkte erweitert. So kannst du bei Spielen wie CS2 oder LoL beispielsweise auf den Ausgang einzelner Karten, die Gesamtzahl der Kills pro Team oder rundenbezogene Ereignisse setzen.
Während Daten stets eine Rolle bei der Einschätzung von Vorteilen spielen, werden Quoten letztlich auch von externen Faktoren wie dem Wettvolumen, Verletzungsberichten und Expertenanalysen beeinflusst.
Heutzutage wenden sich clevere Esport-Wetter zunehmend Live-Wettmärkten zu, um Schwankungen im Spielverlauf auszunutzen und Echtzeitstatistiken zu beobachten, damit sie Wetten platzieren können, bevor der Markt darauf reagieren kann.
Unterschied zwischen Fantasy-Esport-Wetten und traditionellen Esport-Wetten
Schauen wir uns nun an, wie sich Fantasy-Esport-Wetten von traditionellen Wetten unterscheiden und welches der beiden Formate am besten zu dir passen könnte.
Kurz gesagt erfordert Fantasy-Esport-Wetten ein tiefergehendes Wissen über die individuellen Spielerleistungen, während sich traditionelle Esport-Wetten stärker auf die Teamdynamik und das Match-Ergebnis konzentrieren.
Deshalb folgt Fantasy-Esport einem eher langfristigen, strategischen Ansatz. Esport-Wetten sind oft unmittelbarer und passen sich bei Live-Wetten stärker reaktiv an den Spielverlauf an.
Fantasy-Wetten bieten in der Regel auch eine größere Auszahlung bei deutlich niedrigeren Teilnahmegebühren, insbesondere bei Esport-Turnieren mit einer enormen Anzahl von Teilnehmern. Im Gegensatz dazu gibt es bei traditionellen Esport-Wetten vorhersehbarere und schnellere Gewinne, allerdings sind die Auszahlungen meist kleiner, es sei denn, man erhöht das Risiko durch größere Einsätze.
Obwohl es nicht ausschließlich auf Fantasy-Esport beschränkt ist, bietet es oft ein ansprechenderes Engagement, da Manager Spieler im Verlauf des Turniers oder der Liga ein- und auswechseln. Im Gegensatz dazu analysieren traditionelle Wetter einzelne Begegnungen und mögliche In-Game-Szenarien, um gezielte Wetten zu platzieren.
Schließlich und vielleicht am bemerkenswertesten ist Fantasy-Esport rechtlich leichter zugänglich für Esport-Fans, da es als Geschicklichkeitsspiel gilt.
Traditionelle Esport-Wetten hingegen unterliegen in der Regel regionalen Glücksspielgesetzen und -beschränkungen aufgrund ihres Wettformats, die je nach Wohnort gegen staatliche Vorschriften verstoßen können.
Vor- und Nachteile
Art der Wette | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fantasy-Esport-Wetten | ✔️ Geschicklichkeitsspiel mit höheren Gewinnquoten ✔️ Durchgehend spannend durch ständige Spielerwechsel ✔️ Weiter verbreitet und weniger durch gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt | ❌ Erfordert ein tiefergehendes Gesamtwissen über einzelne Spieler ❌ Im Vergleich zu traditionellen Wetten zeitaufwändiger |
Esport-Wetten | ✔️ Ein schnelleres, einfacheres Wettformat ✔️ Möglichkeit, gezielt auf einzelne Wettmärkte wie Spielerwetten zu setzen ✔️ Ideal für kurzfristiges Spielen und Gelegenheitswetter | ❌ Ergebnisse sind oft stärker vom Glück abhängig ❌ Unterliegen je nach Standort stärkeren gesetzlichen Einschränkungen |
Welche Option ist die richtige für dich?
Egal, ob du bereits eine Strategie für Fantasy-Esport-Wetten im Kopf hast oder eher daran gewöhnt bist, eine Sportwetten-Methodik auf deine Esport-Wetten anzuwenden – so lassen sich die beiden Varianten gegenüberstellen:
Angenommen, du bist eher risikoscheu oder hast ein begrenztes Startkapital, dann könnte Fantasy-Wetten der beste Weg sein, um dein Esport-Wettabenteuer zu beginnen. Es erfordert zwar mehr Zeit, da du dein Team im Verlauf der Liga oder des Turniers anpassen musst, aber die Chance auf hohe Gewinne bei moderaten Einstiegskosten macht es zu einer sichereren Wette.
Wenn du gerne Spieler- und Teamleistungsstatistiken analysierst, könnten traditionelle Esport-Wetten dir wertvolle Möglichkeiten eröffnen – zudem bieten sie schnellere Gewinnchancen, falls deine Auswahl erfolgreich ist.
Unabhängig davon, für welche Option du dich entscheidest – ob Fantasy-Esport-Wetten oder traditionelle Wetten – geht es letztlich darum, das zu finden, was am besten zu dir passt. Das gilt sowohl für deinen Geldbeutel als auch für dein Wohlbefinden, denn verantwortungsbewusstes Spielen sollte bei jeder Wahl an erster Stelle stehen.
FAQ
Bei Fantasy-Esport-Wetten stellst du dein Traumteam aus Esport-Spielern zusammen und sammelst Punkte basierend auf deren Leistungen in Echtzeit. Gemeinsam erzielt dein Spielerkader Punkte, und du trittst gegen andere Fantasy-Manager an, um große Preisgelder zu gewinnen.
Zuerst wählst du ein Team deiner Lieblings-Esport-Spieler aus, wobei du darauf achten musst, dass das gesamte Gehaltsbudget eingehalten wird. Am Ende jeder Liga-Saison oder jedes Turniers werden die Punkte deines Spielerkaders zusammengezählt, um zu ermitteln, welcher Fantasy-Manager die beste Punktzahl erreicht hat.
Ja und nein. Wenn du über die Dauer einer Saison oder eines Turniers gut in der Spieleranalyse bist, kann Fantasy-Esport-Wetten für dich profitabler sein. Andererseits können traditionelle Esport-Wetten lukrativer sein, wenn du besser darin bist, einzelne Begegnungen und Spielerwetten (Player Prop Bets) vorherzusehen.