Marvel Tokon: Fighting Souls – Besser als Marvel Rivals?

Ben Touati
Jasmin Bosley
calendar-icon
Image credit: Marvel.com

Marvel- und Esports-Fans können sich schon mal freuen: Arc System Works, mit Meisterwerken wie Guilty Gear und Dragon Ball FighterZ im Gepäck, kündigte zusammen mit Sony Interactive Entertainment und Marvel Marvel Tokon: Fighting Souls an.

Das 4v4-Teamkampfspiel, das 2026 für PlayStation 5 und PC erscheint, verspricht, die Kampfspiel-Szene zu revolutionieren. Doch wird dieses Spiel so wichtig für Esports wie der massiv erfolgreiche Hero-Shooter-Neuling Marvel Rivals?

Kampf der Ikonen

Während des PlayStation State of Play-Events enthüllte Arc System Works erste Details zu Marvel Tokon: Fighting Souls. Das Spiel bringt Marvel-Ikonen wie Spider-Man, Iron Man, Storm und Doctor Doom in einem innovativen 4v4-Tag-Team-Format in den Ring.

Spieler können einen „Leader“-Charakter steuern und die anderen als Assists nutzen oder zwischen allen vier Charakteren wechseln. Der Anime-Stil, für den Arc System Works bekannt ist, verleiht dem Spiel eine visuell beeindruckende Ästhetik – Iron Mans Gundam-ähnliches Design stach in der Ankündigung besonders hervor.

Ein Fighter mit Esports-Potenzial?

Kampfspiele sind das Rückgrat der Esports-Szene, mit Events wie EVO und Capcom Cup, die weltweit Millionen fesseln. Arc System Works hat mit Titeln wie Guilty Gear – Strive bewiesen, dass sie die Wettkampfszene prägen können.

Marvel Tokon könnte diesem Erbe folgen, besonders durch sein einzigartiges 4v4-Format, das strategische Tiefe und Teamdynamiken betont. Vergleiche mit Marvel vs. Capcom liegen nahe, das beim EVO 2025 als Throwback-Titel gefeiert wird.

Doch wird Marvel Tokon sofort in die Turnierlandschaft integriert, wie es mit Marvel Rivals passiert ist? Die Entscheidung liegt bei Organisatoren, aber Marvels Popularität und Arc System Works’ Reputation machen eine schnelle Adaption wahrscheinlich.

Die Möglichkeit, bei europäischen Events wie DreamHack oder ESL präsent zu sein, macht das Spiel auch für deutsche Fans spannend. Wie Rivals zuvor könnte es nicht nur Profispieler, sondern auch Gelegenheitsspieler anziehen, die Marvel-Charaktere lieben.

Universal-Appeal

Die Ankündigung hat die Esports-Community in Aufruhr versetzt. Auf X wird das Spiel für seine visuellen Qualitäten und die innovative Mechanik gefeiert, auch wenn einige Fans auf konkrete Infos zur Esports-Integration warten.

Kazuto Sekine erklärte: „Wir wollen ein Spiel schaffen, das sowohl für Profis als auch für Neueinsteiger Spaß macht.“ Spieler müssten nur einen Charakter meistern, um zu glänzen. Diese Vision könnte Marvel Tokon zu einem Brückenbauer zwischen Casual- und Profi-Gaming machen, was in der Esports-Welt selten ist.

Fazit

Bis zur Veröffentlichung 2026 bleibt Raum für Spekulationen: Wird Marvel Tokon die taktische Tiefe von Street Fighter oder die Teamdynamik von Marvel vs. Capcom übertreffen? Kann es die Esports-Szene nachhaltig prägen?

Mit Arc System Works’ Expertise, Marvels Anziehungskraft und seinem 4v4-Format hat das Spiel das Zeug, die Szene zu elektrisieren. Also, Controller bereithalten – 2026 könnte ein weiteres episches Jahr für Marvel-Daddler werden.

Ben Touati schreibt über Esports, Games und digitale Welten – mit einem Blick, der zwischen analytischem Tiefgang und nerdiger Begeisterung pendelt. Sein Background in Linguistik verleiht ihm ein feines Gespür für Sprache, Struktur und die kleinen Nuancen, die große Geschichten tragen. Ob aktuelle Entwicklungen im kompetitiven Gaming, neue Trends oder Arnold Schwarzeneggers Englisch: Ben liefert Einordnungen mit Substanz – immer durchzogen von Popkultur-Referenzen, filmreifen Metaphern und dem leisen Verdacht, dass das alles irgendwie mit Buffy the Vampire Slayer und Watchmen zu tun hat.