Statistiken zu Esport-Wetten 2025: Wer setzt wie viel und worauf?

Olga Artyushina
Jasmin Bosley
calendar-icon

In aller Kürze

  • Statistiken zum Esport-Wetten zeigen einen enormen Anstieg der Aktivität: Im Jahr 2024 wurden 2,5 Milliarden $ Umsatz erzielt, über 74 Millionen Menschen weltweit nahmen am Online-Esport-Wetten teil (Statista, 2024).
  • Jüngere Fans treiben das Esport-Wetten maßgeblich voran: Die Generation Z stellt fast die Hälfte aller Wettenden. Die meisten platzieren ihre Einsätze über große Esport-Wettplattformen (Sharpr, 2025).
  • League of Legends und Counter-Strike ziehen nach wie vor das meiste Wettaufkommen an – besonders während großer Turniere, wenn die Quoten für Esport-Wetten in die Höhe schießen und das Interesse seinen Höhepunkt erreicht (Sharpr, 2025).
  • Live-Wetten gehören mittlerweile fest zur Esport-Welt: Fast die Hälfte aller CS-Wetten wird während laufender Matches abgegeben – ein klarer Beleg für ihre wachsende Beliebtheit (Sharpr, 2025).
  • Viele Fans sind beim Wetten noch zurückhaltend: 33 % geben an, nicht zu verstehen, wie Esport-Wetten funktionieren. Andere äußern Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen von Esport-Glücksspiel auf die gesamte Community (IGB, 2025).

Was einst nur Hardcore-Fans interessierte, wird heute zum Massenphänomen: Esport-Wetten wachsen rasant.

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, auf Esport zu wetten – angezogen von Trends wie Echtzeit-Quoten, neuen Wettformaten und globalen Events.

Was früher ein Nischenmarkt war, bringt heute jährlich Milliarden ein.

Wenn du wissen möchtest, wohin sich das Geschehen entwickelt, findest du hier einen Überblick über die aktuellen Treiber des Booms im Esport-Glücksspiel.

Wachstum des Esport-Wettmarkts

Der Esport-Wettmarkt wächst kontinuierlich – und die Zahlen aus dem Jahr 2024 bestätigen das eindrucksvoll.

Der Gesamtumsatz erreichte im vergangenen Jahr 2,5 Milliarden $ und soll 2025 auf 2,8 Milliarden $ steigen. Setzt sich dieser Trend fort, könnte der Markt bis 2026 die 3-Milliarden-Marke überschreiten (Statista, 2024).

Auch immer mehr Menschen beteiligen sich daran. Im Jahr 2024 nahmen etwa 74,3 Millionen Nutzer an Online-Esport-Wetten teil, wobei die Esport-Wettenden in den USA einen bedeutenden Anteil ausmachen. 

Im Vergleich zu nur 21,9 Millionen im Jahr 2017 ist das mehr als eine Verdreifachung innerhalb von nur sieben Jahren – ein deutlicher Beleg dafür, wie Esport-Wetten weiter auf dem Vormarsch sind und die Branche zunehmend in den Mainstream rücken.

Spannend ist auch, wie viel jeder einzelne Wettende ausgibt. Der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (engl.: average revenue per user, ARPU) stieg 2024 auf 33,59 $ und soll 2025 auf 34,90 $ ansteigen. 

Zwar wirken die Zahlen auf den ersten Blick moderat, doch sie zeigen einen kontinuierlichen Anstieg des Nutzerwerts – ein klares Indiz für die positive Entwicklung des Esport-Wettmarkts.

Wichtig ist dabei, dass der ARPU nicht mit der durchschnittlichen Einsatzgröße verwechselt werden darf. Der ARPU zeigt den gesamten jährlichen Umsatz pro Nutzer, also alle getätigten Wetten zusammen, während die individuelle Einsatzgröße angibt, wie viel ein User typischerweise pro einzelne Wette setzt.

Auch die Online-Wettaktivität im Esport gibt einen höheren durchschnittlichen Einsatz pro Wette an: Im Schnitt liegt der Wert bei 29 € im Vergleich zu 5 € beim Fußball. Das deutet darauf hin, dass Esport-Fans möglicherweise weniger Wetten insgesamt platzieren, dafür aber mit mehr Überzeugung oder Risiko pro Einsatz (IGB, 2025).

Egal, ob in Europa, Asien oder den USA – die Statistiken zum Espors-Wetten zeigen eines ganz klar: Es handelt sich um eine wachsende, globale Branche, die gerade erst am Anfang steht.

Wer wettet auf Esport?

Beim Esport-Glücksspiel liegt die Generation Z klar vorne.

Im Jahr 2024 machten Menschen im Alter von 18 bis 27 Jahren 44 % aller Esport-Wettenden aus – ein deutlicher Anstieg gegenüber 36 % im Vorjahr. Zählt man ältere Millennials hinzu, entfielen auf die Altersgruppe von 18 bis 43 Jahren insgesamt 87 % der gesamten Wettgemeinschaft (Sharpr, 2025).

Verschiedene Spiele ziehen diverse Wett-Typen an. Fans, die auf League of Legends wetten, sind tendenziell jünger, mit einem durchschnittlichen Alter, das etwas unter dem der Counter-Strike-Wettenden liegt.

Ende 2024 lag das Durchschnittsalter der Counter-Strike-Wetter bei 31 Jahren. Die Esport-Wetter bei League of Legends waren etwas jünger – im Durchschnitt rund 29 Jahre alt (Sharpr, 2025). 

Die Altersspannen könnten etwas über die jeweiligen Communities aussagen – oder darüber, wie präsent bestimmte Spiele in gängigen Esport-Wett-Apps sind. 

Trotzdem entscheiden sich viele Fans gegen eine Beteiligung. Im Jahr 2024 gaben 33 % der Befragten an, unsicher zu sein, wie Wetten funktionieren. 15 % äußerten Sorgen bezüglich Spielmanipulation. 10 % befürchteten, dass Wetten der Esport-Szene schaden könnten (IGB, 2025).

Obwohl das Wetten auf Esport schnell wächst, ist ein Teil des Publikums noch zurückhaltend – vor allem wegen mangelndem Vertrauen, Wissenslücken oder Bedenken gegenüber der Branche selbst.

Welche Spiele ziehen die meisten Wetten an?

Counter-Strike war Ende 2024 der klare Favorit unter den Wettenden und machte im vierten Quartal 64 % des gesamten Einsatzvolumens aus. Einen erheblichen Beitrag leistete das Shanghai Major, das allein 28 % der Wetten in diesem Zeitraum auf sich zog – ein bemerkenswertes Ergebnis für ein einzelnes Turnier (Sharpr, 2025). 

Auch League of Legends behauptete sich das ganze Jahr über stark. 2024 entfielen 26 % aller Esport-Wetten auf dieses Spiel, wobei allein die Weltmeisterschaft 19 % des Wettvolumens im vierten Quartal ausmachte. Wenig überraschend bleibt das Wetten auf League of Legends besonders beliebt, vor allem wenn die Wettquoten während großer internationaler Events stark ansteigen.

VALORANT ist zwar noch ein kleinerer Player im Markt, verzeichnet aber ein erhebliches Wachstum: Der Anteil stieg 2024 von 3 % auf 5 % – eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr. Die Zahlen im vierten Quartal lagen etwas niedriger, doch insgesamt bewegt sich VALORANT klar in die richtige Richtung.

Dota 2 hingegen erlebte einen Rückgang des Interesses. Sein Anteil sank im Jahresvergleich von 14 % auf 10 %. Das Turnier „The International“ zog im vierten Quartal lediglich 3 % des Wettvolumens an.

Zusammenfassend dominierten League of Legends und Counter-Strike auch 2024 weiterhin die Esport-Wettmärkte auf den großen Plattformen, während VALORANT zunehmend an Bedeutung gewann.

Live-, Prop- und Spezialwetten

Live-Esport-Wetten gewinnen immer mehr an Beliebtheit, besonders bei schnellen Spielen wie Counter-Strike.

Im letzten Quartal 2024 wurden 46 % der Wetten auf Counter-Strike live während des laufenden Spiels platziert. Bei VALORANT lag dieser Anteil etwas niedriger, mit 28 % der Wetten, die in Echtzeit abgegeben wurden (Sharpr, 2025).

Das zeigt, dass immer mehr Fans sich zunehmend an das Platzieren von Live-Wetten während des Spiels gewöhnen. Das schnelle Tempo sorgt für Spannung und macht Live-Wetten im Esport besonders attraktiv, da sie den Wettenden mehr Möglichkeiten bieten, in Echtzeit auf das Geschehen zu reagieren.

Ein weiterer Trend ist der Anstieg von Prop-Wetten – spezifischere Einsätze, wie etwa das Erraten der Anzahl der Kills, die ein Spieler erzielt. Im vierten Quartal entfielen 13 % der Counter-Strike-Wetten auf Prop-Wetten – ein Hinweis auf die wachsende Nachfrage nach individualisierten Wettformaten.

Ein Blick in die Zukunft: „Bet Builder“ und „Flash Markets“ gehören zu den neuen Features, die 2025 voraussichtlich auf den größten Esport-Wettplattformen eingeführt werden. Diese Funktionen ermöglichen es den Nutzern, individuelle Wetten zusammenzustellen oder blitzschnelle Einsätze in entscheidenden Spielmomenten zu platzieren – was die Art und Weise, wie Esport-Wetten getätigt werden, nachhaltig verändern könnte.

Fazit

Die Welt der Esport-Wetten wächst von Jahr zu Jahr. Immer mehr Menschen beteiligen sich, und auch die Wettarten entwickeln sich weiter. Counter-Strike, League of Legends und VALORANT dominieren weiterhin die Szene, während Live- und Prop-Wetten zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Wer heute auf Esport setzt, hat mehr Möglichkeiten als je zuvor. Dabei sind ein gutes Verständnis der Risiken und aktuelle Informationen genauso wichtig wie die Spannung und der Nervenkitzel des Wettens.

FAQ

Wird im Bereich Esport gewettet?

Ja, und die Branche wächst rasant. Im Jahr 2024 beteiligten sich 74,3 Millionen Menschen an Esport-Wetten, mehr als dreimal so viele wie 2017 (21,9 Millionen). Mit einer stetig wachsenden Auswahl an Spielen, Wettmärkten und innovativen Features wie Live-Wetten sind Esport-Fans heute stärker eingebunden denn je.

Kann man mit Esport Geld verdienen?

Ja, die Top-Spieler verdienen beachtliche Summen. Im Jahr 2025 lag das durchschnittliche Gehalt in der LEC bei etwa 240.000 €, während die besten VALORANT-Profis in Nordamerika bis zu 40.000 $ monatlich verdienen. Darüber hinaus erzielen viele zusätzlich Einnahmen durch Streaming, Sponsoring und durch Beteiligungen an Esport-Gambling-Promos oder Markenkooperationen.

Kann man in Deutschland Esport-Wetten platzieren?

In Deutschland sind die Möglichkeiten, Esport-Wetten zu platzieren, aufgrund gesetzlicher Regelungen begrenzt. Dennoch gibt es lizenzierte Anbieter, bei denen Esport-Wetten möglich sind. Es lohnt sich daher, vor der Anmeldung die Verfügbarkeit von Esport-Wetten beim jeweiligen Anbieter zu prüfen.

Referenzen

  1. Statista: Esports Market Worldwide Outlook 
  2. Sharpr: Global Esports Betting Monitor Q4 
  3. iGaming Business (IGB): Esports Betting Report

Olga Artyushina

Redakteurin
  • linkedin-icon
Olga ist erfahrene Redakteurin und Autorin mit über neun Jahren Berufspraxis in der Erstellung, Übersetzung und Lokalisierung von Inhalten – unter anderem für Unternehmen aus den Bereichen IT, Finanzen und Blockchain. Nach ihrem Studium der Internationalen Wirtschaftskommunikation an der SDI München fand sie über ihre Begeisterung für Technologie und digitale Trends den Weg in den redaktionellen Bereich. Heute verbindet sie sprachliche Präzision mit journalistischem Feingefühl – und widmet sich bei Esports Insider der spannenden Schnittstelle zwischen Gaming, Innovation und Industrie.